<<<< 3.1 >>>>
Das WWW als Lehr- und Lernmedium: Beispiele und Perspektiven für die Nutzung in der Strukturchemie

Darstellungen von (Molekül)-Strukturen

















<<<< 3.2 >>>>

Einleitung: Molekül- und Strukturdarstellungen



































<<<< 3.3 >>>>

Einleitung: Darstellungsarten


























<<<< 3.4 >>>>

?? Fragen ??




















<<<< 3.5 >>>>


















<<<< 3.6 >>>>

1. Datenquellen: Woher kommen die Daten?




















<<<< 3.7 >>>>

1. Datenquellen: Woher bekommt man die Daten?




















<<<< 3.8 >>>>

1. Datenquellen: andere WEB-Seiten
































<<<< 3.9 >>>>

2. Formate


Konverter zwischen vielen dieser Formate: BABEL

















<<<< 3.10 >>>>

3. Umsetzung in Grafikprimitive: Virtual Reality Modelling Language (VRML)


































<<<< 3.11 >>>>

3. VRML: Erstellen von Strukturdarstellungen




















<<<< 3.12 >>>>

4. Chemiespezifische Programme freie Programme
































<<<< 3.13 <<<<

Vergleich 2. VRML <--> 3. Chemiespezifische Programme


VRML Chemie-spezifische Programme
Vorteile keine Installationen zum Betrachten chemie-spezifische Editierfunktionen
Gestaltungsmöglichkeiten bei der VRML-Erstellung
rasche Entwicklung der Viewer
Viewer von anderen Anwendungen bekannt
vielfältige Möglichkeiten der Bewegung in der Szene
Nachteile keine chemie-spezifischen Editierfunktionen div. Installationen auf den Client-Rechnern
Extra-Schritt Erstellen von VRML plattformabhängig