Das WWW als Lehr- und Lernmedium: Beispiele und Perspektiven für die Nutzung in der Strukturchemie
Zusammenfassung
Das WWW ist als Lehr- und Lernmedium geeignet als Begleitung zu Vorlesungen
zur
- Präsentation, Visualisierung in der Stunde
- Information (Links), Verbreitung von Materialien, Skripten und Vorlagen
- Vertiefung speziellerer Themen in Form einzelner Volltext-Seiten
- selbständigen Erarbeitung von Lehrinhalten anhand komplett ausgearbeiteter Volltext-Skripte
da die Materialien auf diese Weise plattformunabhängig, kostenfrei
und global nutzbar sind.
Die Multimediafunktionalität ist besonders in der Strukturchemie nützlich,
z.B. in Form von
- bewegten Strukturdarstellungen (Bildsequenzen, mpeg)
- bewegbaren Strukturdarstellungen
- chemiespezifische Formate (z.B. pdb und Betrachtern rasmol)
- allgemein genutzte Formate (VRML-1)
- bewegten und bewegbaren Strukturdarstellungen (VRML-2)
Dank
- Martin Kroeker (Institut für Organische Chemie, TU Darmstadt)
- Sebastian Roller (Uni Freiburg) (Strukturtypen-Datenbank)
- Larry Finger (Geophysical Laboratory, Carnegie Institution, Washington) (Drawxtl)
- den Teams von xfig, vrweb (Graz), lookat und apache