Internet -> WWW -> Chemie(unterricht)
II. World-Wide-Web
Inhalt
- Allgemeines: Geschichte, Prinzip
- Hardware/Software für Client/Server
- Orientierung im WEB
- WEB-Sprache HTML (Text, Links, Bilder, spez. Applikationen,...)
- Skripte (cgibin, Java, ...)
Geschichte
- 1987: Beginn als internes Info-System bei CERN (Genf)
- 1989: W3C Konsortium, Beginn als allgemeinzugängliches Netz
- 1993: erster graphischer Browser NCSA-Mosaic
- Nov. 1994: Standard HTML 2.0
- heute: HTML 4.0
Prinzip + Begriffe
- Client <-> Server
- URL (Uniform Resource Locators) Adresse eines Objektes/Dokuments im Netz
z.B. http://rechnername/pfadname1/pfadname2/dokument.html
- HTTP (Hypertext Transfer Protocol): Protokoll des Web
- HTML (HyperText Markup Language) 'Sprache des Web', ASCII-Dateien auf den
Servern, die von den Browsern der Clients ausgewertet werden
- Hyperlink: Verweise zwischen HTML-Dokumenten, Verweise auf Bilder,
Videos, Sound, Verweise auf andere Dienste (ftp, mailto)
Voraussetzungen WWW-Client
- Netzzugang
- Hardware: fast beliebige Plattform (DOS, WinXX, Unixe, MacOS, OS/2, VAX,....)
- allgemeine Software: diverse Browser mit unterschiedlichen eingebauten
Anwendungen (Plug-ins), z.B.
- Internet-Explorer (MS-Plattformen, mit Java)
- Netscape (für die verschiedensten Plattformen, Java, viele Plugins)
- Mosaic (für die verschiedensten Plattformen, nicht mehr weiterentwickelt)
- Arena (Unixe)
- Lynx (reiner ASCII-Browser, schnell, ohne Bilder, für alle Plattformen verfügbar)
- Opera (nicht frei, WinXX)
- sonstige Software für speziellere Anwendungen (z.B. mpeg-Player, Sound, PS-Viewer, Molekübetrachter usw.)
Voraussetzungen Server
- Internetzugang
- multitaskingfähige Plattform (WinNT, Unixe, VMS, OS/2, FreeBSD, ...)
- laufender Webserver (http-Dämon z.B. der ' apache')
- verschiedene HTML-Dokumente, Bilddateien usw....
Suchmaschinen
- Rechner, die weltweit regelmäßig Web-Server nach bestimmten Stichworten durchsuchen
- führen Datenbanken über diese Stichworte
- unterschiedliche Abfragemöglichkeiten dieser Datenbanken
- die wichtigsten Suchmaschinen:
HTML I: Dokumentenstruktur
- 'Sprache' des WWW: 'Hypertext Markup Language'
- Dokumente: dokument.html oder dokument.htm
- begrenzte Gestaltungsmöglichkeiten (demnächst: xml)
- Grundstruktur der Dokumente (s. 'View Source' auf beliebiger Web-Seite)
< html >
< head >
< title > WWW < /title >
< /head >
< body >
html-Text, Bilder, Links, usw. usw.
< /body >
< /html >
HTML II: Texte und Links
- Links (Anchors): (auf andere Seiten, Bilder, vrmls, Videos)
< a href="http://rechnername/pfade/dokument.html" > Unterlegter Text < /a >
erscheint als: Unterlegter Text
- Links auf andere Dienste (news, ftp, mailto)
< a href="mailto:user@rechner" > unterlegter Text < /a >
- Texthervorhebungen: < b > (bold); < i > (italic)
- Sonderzeichen und Tiefstellungen:
Umlaute: uuml; erscheint als ü usw.
Tief- und Hochstellungen: < sub > tiefgestellter Text < /sub > erscheint als tiefgesteller Text
- Überschrift je nach Größe < h3 > Text < /h3 > usw.
- verschiedene Arten von Listen
- Tabellen mit begrenzten Formatierungsmöglichkeiten
- 'eingebundene' Bilder: < IMG SRC=bild.gif >
- in den spitzen Klammern: weitere Formatierungsmerkmale (Zentrierung, Größe, Farben usw.)
HTML III: weitere Spielereien
- Frames: auf einer Seiten verschiedene html-Dokumente anzeigen
- Hintergrundfarben, Schriftarten usw. voreinstellen
- java-Applets
- cgi-Skripte
- 'clickable images' = 'sensitive maps'
- Masken, Formulare
- Links zu Online-Hilfen:
HTML IV: Hilfsprogramme
statt die html-Dokumente per einfachem Editor selber zu schreiben, gibt es
eine Reihe mehr oder weniger gut funktionierender Konverter:
- viele Browser (z.B. Netscape, IE) enthalten 'Page Composer' o.ä = Mini-Textverarbeitung, die html schreibt
- Export aus Textverarbeitungsprogrammen, Tabellenkalkulation oder Datenbanken (Word, Applixware, WP, DBase) (z.Z. nur
eingeschränkt zu empfehlen)
- Konverter für andere Dokumente (z.B. latex2html)
Links zu Schule + Computer
- Schule allgemein, Organisationen
- Diskusssion
- Hardware Schule allgemein
Links: Schule + Chemie (Materialien)
Weitere Chemie-Seiten
- Software Chemie
- Computer und Chemie im Unterricht
- Messwerterfassung
- Specials
Deutsche Chemie-Server allgemein
Links für verschiedene Gelegenheiten