1. Isolierte SiO4-Tetraeder:
2. Eckenverknüpfte Tetraeder:1. Ketten:
Durch Verdrehung der Tetraeder gegeneinander können gewundene Ketten mit unterschiedlich langer Identitätsperiode gebildet werden. Die hier angeführten Beispiele sind in der Reihenfolge zunehmender Periode, d.h. längerer Muster, angeordnet.
R. C. Evans, Einführung in die Kristallchemie, de Gruyter, Berlin 1976.
F. Scordari, Ionic Crystals, in: C. Giacovazzo (Hrsg.), Fundamentals of Crystallography (IUCr Texts on Crystallography 2), Oxford University Press, Oxford 1994 (ISBN 0-19-855578-4).
F. Liebau, Structural Chemistry of Silicates, Springer, Berlin 1985.