Strukturtypen-Datenbank: AB-Verbindungen
Wurtzit-Typ (B4-Typ)
Beschreibung ( VRML )
Beide Ionensorten bilden hexagonal-dichteste Teilgitter. Die Zn-Atome sind
von vier S-Atomen in Form eines Tetraeders umgeben (und umgekehrt) (CN=4:4).
Verbindet man gedanklich die verschiedenen Atomsorten durch Linien, so
erhät man Sechsringe in der Sessel- und in der
Wannenkonformation.
Alternative Beschreibung
Die S-Atome bilden eine hexagonal-dichteste Kugelpackung, bei der die
Hälfte der Tetraederlücken von Zn-Atomen besetzt ist (und
umgekehrt) (Schichtenfolge ABAB...).
Weitere Veranschaulichungshilfen
Darstellung |
Beide-VRMLs |
Beide-GIFs |
|
|
|
Kugeln |
|
|
Polyeder |
|
|
Vorkommen
In der Wurtzit-Struktur kristallisieren:
- Getreu der Grimm-Sommerfeldschen Regel:
- ZnS (Wurtzit) (Hochtemperaturform)
- BeO, ZnO, AlN, GaN
- alpha-SiC, gamma-BN, C(hexagonal)
- Abweichend von der Grimm-Sommerfeldschen Regel:
Verwandtschaften
- Liegt eine kubisch-dichteste (kubisch-flächenzentrierte) Packung
der beiden Atomsorten vor, so erhält man den Zinkblende-Typ.
- Ersetzt man sämtliche Atome durch C-Atome, so erhält man die
hexagonale Diamant-Struktur.
- Ersetzt man sämtliche Atome durch Si-Atome und fügt zwischen
je zwei dieser Atome ein O-Atom ein, so erhät man die Struktur des Tridymits.
- Einige ternäre Verbindungen kristallisieren in der
Wurtzit-Struktur. Dabei werden die Zn-Plätze wie folgt von den
Metallatomen besetzt:
- statistisch: AgInS2
- geordnetes Ersetzen durch MeIII und MeI:
Cu3AsS4
- Verbindungen mit Leerstellen
- beta-Ga2S3 (statistische Verteilung der Ga-Atome,
wobei 1/3 der Zn-Plätze unbesetzt bleibt).
- alpha-Ga2S3 (geordnete Verteilung der Ga-Atome)
- ZnAl2S4, Yb2S3