]> Methoden AC, Bildgebung: Optische Mikroskopie
cr_home Metalle Nichtmetalle FK-Chemie Strukturchemie Interm. Phasen Oxide Silicate Strukturtypen AFP
Inhalt Einleitung I. Spektroskopie II. Beugung III. Bildgebung IV. Sonstige Methoden
Vorlesung: Methoden der Anorganischen Chemie

III. Bildgebende Verfahren

2. Optische Mikroskopie


Vorlage(n)


allgemein alles bekannt: Aufl"osung: bis ca. 1 $\mu m$ wichtig immer $\mapsto$ Betrachtung jeder Probe: Morphologie (Spaltbarkeit) Oberfl"achenbeschaffenheit (Muster, Streifen, Glanz....) Homogenit"at Farbe Phasenzusammensetzung {\bf Speziellere Anwendungen}: \ding{192} \underline{Reflexion} zus"atzlich zu normalem 'Anschauen' Schliffbilder (bei Phasenanalyse!) "Atzexperimente Heiztische Goniometer (Orientierungs- und Fl"achenvermessung v. Einkristallen) \ding{193} \underline{Transmission} $\mapsto$ Polarisationsmikroskope Information "uber Kristallographie: $\mapsto$ Unterscheidung in isotrope und anisotrope Gruppen je nach dem, ob Doppelbrechung + Polarisation auftritt \underline{Polarisation} Fortpflanzung des Lichtes in anisotropen Medium Ausbreitung i. A. nicht mehr kugelf"ormig Wellenfl"achen bilden allgemeine Ellipsoide (Indikatrix = reziproker Tensor der Dielektrizit"atskonstante) {\bf Zusammenfassung optischer Eigenschaften} nach Kristallsystemen: \hline Kristallsystem Indikatrix optisch ... \hline \hline kubisch keine Polarisation, keine Doppelbrechung isotrop \hline hexagonal, trigonal, tetragonal einachsige Rotations-Ellipsoide einachsig \hline orthorhombisch, monoklin, triklin komplizierte Ellipsoide optisch zweiachsig hline

Inhalt Einleitung I. Spektroskopie II. Beugung III. Bildgebung IV. Sonstige Methoden
cr_home Metalle Nichtmetalle FK-Chemie Strukturchemie Interm. Phasen Oxide Silicate Strukturtypen AFP