Chemie der Nichtmetalle (Anorg. Chem. I)

Universität Freiburg, Stand WS 2004/05

Prof. Dr. H. Vahrenkamp

Stichwortverzeichnis der Vorlesung

Reine Elemente

Schwefel und Homologe: Molek"ule, Einfachbindung, Doppelbindung, Kettenbildungstendenz, Bindungsenergien, Schwefelmodifikationen, Synthese neuer Schwefelringe, Isoelektronische Beziehung S-CH2, Ursachen f"ur den zunehmend metallischen Charakter in der Reihe S, Se, Te, Po.
Phosphor und Homologe: Edelgasregel, Doppelbindungsregel, Dreifachbindungen, Modifikationen des elementaren Phosphors, "Ubergang Nichtmetall-Metall in der Reihe P, As, Sb, Bi.
Kohlenstoff: Vorkommen und Bedeutung des Kohlenstoffs in der belebten und unbelebten Natur, Bindung in Graphit und Diamant, Diamantsynthese, Zustandsdiagramm des Kohlenstoffs, neue Modifikationen des Kohlenstoffs, Graphitverbindungen.
Silicium und Bor: Verwandtschaft und Unterschiede in der Reihe Si, Ge, Sn, Halbmetalle, Halbleiter, n- und p-Typ, B"andermodell, H"arte und Spr"odigkeit. Probleme durch Kovalenzneigung und Elektronenmangel beim Bor, Ikosaeder in elementarem Bor und in Borwasserstoffen, Borstickstoff.

Wasserstoffverbindungen

Bindungsarten des Wasserstoffs: Elementarer Wasserstoff, Bindungsenergie in Wasserstoffverbindungen, atomarer Wasserstoff, Isotope, ortho-para-Wasserstoff, metallischer Wasserstoff, saurer und hydridischer Wasserstoff, Elektronegativit"at. Basische Hydride: Darstellung, Hydrolyse, reduzierende Wirkung, hydrierende Wirkung, Wasserstofferzeugung aus Hydriden, Doppelhydride. Unpolare Hydride: Bindung im Diboran, Dreizentrenbindung, Hydrid-Br"ucken in B2H6, BeH2, AlH3, Elektronenmangel und Reaktivit"at von B2H6, Bildung und Eigenschaften von LiBH4, Be(BH4)2, Al(BH4)3, Formeln der h heren Borane, Ikosaeder, B-B-B-Dreizentrenbindung. Saure Wasserstoffverbindungen: Definition und Bezugssystem der Acidit"at, Acidit"at bin"rer Wasserstoffverbindungen in Abh"angigkeit von der Stellung im Periodensystem, Basizit"at von S"auren, Protonenbeweglichkeit, Protonenleitf"ahigkeit, Wasserstoffbr"ucken in NH3, OH2, FH, weitere M"oglichkeiten f"ur Wasserstoffbr"ucken, Struktur von Eis und (HF)6.

Halogenverbindungen

Systematik: anionisches, kationisches und radikalisches Halogen, Elektronenaffinit"aten, Bindungsenergien, Redoxpotentiale, MO-Schema f"ur F2, O2, N2, Bindungsenergien in kovalenten Halogeniden, St"ochiometrie, Oktett"uberschreitung, maximale Wertigkeit von Elementen.

Ionische und kovalente Halogenide: BeCl2, BCl3, BF3, R"uckbindung B-N, B-O, B-F, Lewis-Acidit"at von Borhalogeniden, AlF3, AlCl3, Halogenbr"ucken, Vergleich CCl4-SiCl4, Oxidationsstufe 2 und 4 in Ge-, Sn- und Pb-Halogeniden. Unpolare Halogenide: Vergleich NCl3-PCl3, PF5, Oktett"uberschreitung und Lewis-Acidit"at, Struktur von PCl5, PBr5, Vergleich OCl2-OF2, Schwefelchloride, Stabilit"at von S2Cl2, Vulkanisation, Synthese und Eigenschaften von l"angerkettigen Chlorsulfanen und Sulfanen, SF6, einfache Interhalogenverbindungen. Chemie der Halogenverbindungen: Hydrolyse und ihre thermodynamischen Bedingungen, Nucloephile Substitution durch Amine, Hydride, Alkyle und Thiole, Metallierung, Element-Element-Verkn"upfung, Funktion als Lewis-S"auren und -Basen.

Sauerstoffverbindungen

Bindungsarten des Sauerstoffs: O2-, O22-, O2-, O2+, MO-Schema dazu, Molek"ule mit ungepaarten Elektronen, Einfachbindung und Doppelbindung des Sauerstoffs, pPI-pPI-Bindung, R"uckbindung Ozon O2-H"amoglobin. Molekulare Oxide I: Vorkommen im Periodensystem, CO2, CO, Vergleich CO-N2, Vergleich CO2-SiO2, Boudouard-Gleichgewicht, N2O, NO, NO2, N2O5, Vergleich OO, NO, CO; Vergleich OO2, NO2, CO2. Molekulare Oxide II: P- und N-Oxide, P4O6, P4O10, Bedeutung und Gef"ahrlichkeit von SO2, Doppelbindungen in SO2 und SO3, Bindungszustand, Modifikationen und Reaktionen von SO3, Oxidhalogenide im Vergleich zu bin"aren Oxiden und Halogeniden, COCl2, NOCl, POCl3, SOCl2, SO2Cl2.

S"auren

Acidit"at von OH-Verbindungen: Hydrolyse von Oxiden der Metalle und Nichtmetalle, Grenzf"alle, Wasser als Bezugssystem der S"aure-Base-Klassifizierung, Anionen als starke Basen, Beeinflussung der S"aurest"arke in Verbindungen X-OH durch die Elektronegativit"at von X, die Gr"o"se von X und die Oxidationsstufe von X, Amphoterie. Kondensation von Sauerstoffs"auren: zur Existenz von H2CO3 und H2SO3, keine S"aure zu NO und NO2, S"auren, zu denen es kein Anhydrid gibt, Hydrolyse von Oxiden, Mechanismus der Hydrolyse von P4O10, Entw"asserung von H2SO4, H2SO3, H3PO4, Bisulfite, Polyphosphate, Metaphosphate, ADP-ATP, Entw"asserung von H3PO3. Silikate: Vernetzungsm"oglichkeiten von H2SO4, H3PO4, H4SiO4, Orthosilikate, Disilikate, Metasilikate, Bandsilikate, SiO2, Strukturen und mechanische Eigenschaften der Silikate

Vergleich der 1. und 2. Achterperiode

Sulfide und Oxide: Einfachbindung, Mehrfachbindung, pPI-dPI-Bindungen, ionische Bindung, Donator-Akzeptor-Verhalten, Redochverhalten von O2 und S8, Kettenbildungstendenz, Stickstoffsulfide, Phosphorsulfide. Vergleich Stickstoff-Phosphor: Oktett"uberschreitung, Oxidationsempfindlichkeit, Doppelbindungsregel, Gegen"uberstellung der Oxide und S"auren, Strukturverwandtschaft von H3PO4, H3PO3, H3PO2, H3PO und PH4, Stickstoff- und Phosphorhalogenide, Phosphazene. Si-Analoge der organischen Chemie: Kettenbildung, Stabilit"at gegen Oxidation und Hydrolyse, Bindungsvielfalt, Vergleich der C-X und Si-X-Bindungsenergien, Stabilit"at der Si-O-Bindung, Silane, Silen, Silin, Silanole, Siloxane, Silikone.

Allgemeine anorganische Chemie

Isoelektronische Beziehungen: Definition, Vergleich O - NH - CH2 - BH3 - SiH2 - PH - S, Ladungsanalogie, z.B. Tl--Sn, Rechts-Links-Analogie, z.B. CC - BN, CO2 und seine Analoga, Vergleich ClO4- - SO3F- - PO2F2- - COF3- - BF4-, Bor-Stickstoff-Verbindungen. Lewis-S"auren und -Basen: Definition, Donatoren und Akzeptoren, Verbindungen mit Elektronenl cken, Verbindungen mit freien Koordinationsstellen, Acidit t von B-, Al-, Si-, Sn-, PV-, SbV-, SVI-Verbindungen, bergangsmetallionen, Basizit t gegen ber Protonen und Lewis-S uren, Reaktionen und Folgereaktionen zwischen Lewis-S uren und -Basen. Molek lgeometrie: Hybridisierung, Oktett berschreitung, stereochemische Aktivit t freier Elektronenpaare, VSEPR-Regeln mit vielen Beispielen, Substituenten verschiedener Elektronennegativit t, Mehrfachbindungen. Wasser"ahnliche L"osungsmittel: Definitionen, L"oslichkeiten, Eigendissoziation, S"aure-Base-Eigenschaften, Neutralisation, protonenhaltige L"osungsmittel: NH3, HF, CH3COOH, HCN, protonenfreie L"osungsmittel: SO2, N2O4, BrF3.

Moderne Aspekte

Edelgasverbindungen: historische Betrachtung, Xenonhalogenide, Oxidierende Eigenschaft, Hydrolyse, Reaktion als Lewis-S"auren und -Basen, Struktur nach der VSEPR-Theorie. Organo-Element-Verbindungen: Vergleich Hydride-Halogenide-Organyle, Stabilit"at der Element-Kohlenstoff-Bindung, Funktionalisierung, Darstellung und Struktur von LiCH3, Mg(CH3)2, RMgX, Al(CH3)3, B(CH3)3, Bedeutung von Silicium- und phosphororganischen Verbindungen. Nichtmetallische Werkstoffe: Physikalische und chemische Grundlagen f"ur H"arte, Schmelzpunkt, Farbe, Leitf"ahigkeit und Lumineszenz, Steingut, Porzellan, Zement, optische und chemisch resistente Gl"aser, Email, Karborund, Widia, Fasern aus Glas, Kohlenstoff und Oxiden, Hochtemperaturwerkstoffe, Halbleiter, LED's, Dotierung, Ionenleiter, ß-Alumina, Batterien.

Zurück zur Nichtmetall-Vorlesung