cr_home | Metalle | Nichtmetalle | Strukturchemie | Festkörperchemie | Oxide | Silicate | Strukturtypen |
⇦ | Inhalt | Kap. 1 | Kap. 2 | Kap. 3 | Kap. 4 | Kap. 5 | Kap. 6 | Kap. 7 | Kap. 8 | Lit. | ⇨ |
α-Phase | β-Phase | γ-Phase | ε-Phase | |
Struktur | f.c.c. | b.c.c. | γ-Messing | h.c.p. |
VEC (nach Hume-Rothery) | - | 3/2=21/14=1.5 | 21/13=1.615 | 7/4=1.75 |
max. Löslichk. (nach Mott + Jones) | 1.362 | 1.48 | 1.538 | |
experimentelle Werte | ||||
Cu-Zn | (1.284) | CuZn (1.48) | Cu5Zn8 (1.58-1.66) | CuZn3 |
Cu-Sn | (1.270) | Cu4Sn (1.49) | Cu31Sn8 (1.67) | Cu3Sn |
Cu-Al | (1.408) | Cu3Al (1.48) | Cu9Al4 (1.62-1.77) | |
Co-Zn | CoZn3 | Co5Zn21 | - | |
Cu-In | Cu3In | Cu9In4 | - | |
Rh-Zn | - | Rh5Zn21 | - |
Die Abhängigkeit der Phasenfolge bei bestimmten Legierung von der Valenzelektronenkonzentration wurde 1928 von Hume-Rothery entdeckt. 1936 gelang Mott und Jones die Erklärung der Stabilitätsfolgen mit dem einfachen 'Nearly Free Elektron' Ansatz. Danach sollen die f.c.c.- und die b.c.c.-Struktur bis zu der Elektronenkonzentration stabil, bis zu der die Fermikugel die 1. Brillouin-Zone berührt. Diese Grenzen sind 1.36 Elektronen/Atom für das f.c.c. und 1.48 Elektronen/Atom für die b.c.c.-Packung. Bei jeweils höheren Werten für die VEC soll danach eine neue Struktur ausgebildet werden, bei der die Fermikugel noch nicht die Wände der 1. BZ berührt.
Abb. 4.3.1. Schematischer Verlauf der DOS im f.c.c. und im b.c.c.-Gitter ‣SVG |
Mit Bandstrukturrechnungen auf aktuellem DFT-Niveau lassen sich die Phasenfolgen mittlerweile befriedigend aus den elektronischen Strukturen erklären. Dabei ist zu beachten und wichtig, dass sich die Brillouin-Zone mit dem Strukturtyp ändert.
Abb. 4.3.2. Fermiflächen in β-Messing (FP-LAPW-Rechnung, 1000 k-Punkte, PBE-GGA-Funktional) |
Die DOS selber weicht erheblich vom NFE-Fall ab (Abb. 4.3.3.). Man erkennt jedoch das für reine Metalle ungewöhnliche Minimum der tDOS etwas oberhalb der beobachteten Elektronenkonzentration.
Abb. 4.3.3. Totale und partielle Zustandsdichten der geordneten β-Messing-Phase CuZn ‣SVG |
Abb. 4.3.4. Jones-Zone von γ-Messing, gebildet aus den Flächen {330} (rot) und {411} (blau) der kubisch-innenzentrierten Elementarzelle. |
Damit geht sehr deutlich (s. Abb. 4.3.5.) eine extrem gut ausgeprägte Pseudobandlücke einher.
Abb. 4.3.5. Totale und partielle Zustandsdichten der geordneten γ-Messing-Phase Cu5Zn8 ‣SVG |
⇦ | Inhalt | Kap. 1 | Kap. 2 | Kap. 3 | Kap. 4 | Kap. 5 | Kap. 6 | Kap. 7 | Kap. 8 | Lit. | ⇨ |
cr_home | Metalle | Nichtmetalle | Strukturchemie | Festkörperchemie | Oxide | Silicate | Strukturtypen |