cr_home Metalle Nichtmetalle Strukturchemie Festkörperchemie Oxide Silicate Strukturtypen
Inhalt Kap. 1 Kap. 2 Kap. 3 Kap. 4 Kap. 5 Kap. 6 Kap. 7 Kap. 8 Lit.

Vorlesung Intermetallische Phasen

4. Hume-Rothery-Phasen (A2-B1)

4.3 Elektronische Strukturen, Valenzelektronenkonzentrationen


Die Tabelle 4.3.1. zeigt die einzelne Phasen in den verschiedenen chemischen Systemen mit den Löslichkeitsbereichen:

α-Phase β-Phase γ-Phase ε-Phase
Struktur f.c.c. b.c.c. γ-Messing h.c.p.
VEC (nach Hume-Rothery) - 3/2=21/14=1.5 21/13=1.615 7/4=1.75
max. Löslichk. (nach Mott + Jones) 1.362 1.48 1.538
experimentelle Werte
Cu-Zn (1.284) CuZn (1.48) Cu5Zn8 (1.58-1.66) CuZn3
Cu-Sn (1.270) Cu4Sn (1.49) Cu31Sn8 (1.67) Cu3Sn
Cu-Al (1.408) Cu3Al (1.48) Cu9Al4 (1.62-1.77)
Co-Zn CoZn3 Co5Zn21 -
Cu-In Cu3In Cu9In4 -
Rh-Zn - Rh5Zn21 -

Tab. 4.3. Hume-Rothery-Phasen (in Klammern jeweils die VEC)

Die Abhängigkeit der Phasenfolge bei bestimmten Legierung von der Valenzelektronenkonzentration wurde 1928 von Hume-Rothery entdeckt. 1936 gelang Mott und Jones die Erklärung der Stabilitätsfolgen mit dem einfachen 'Nearly Free Elektron' Ansatz. Danach sollen die f.c.c.- und die b.c.c.-Struktur bis zu der Elektronenkonzentration stabil, bis zu der die Fermikugel die 1. Brillouin-Zone berührt. Diese Grenzen sind 1.36 Elektronen/Atom für das f.c.c. und 1.48 Elektronen/Atom für die b.c.c.-Packung. Bei jeweils höheren Werten für die VEC soll danach eine neue Struktur ausgebildet werden, bei der die Fermikugel noch nicht die Wände der 1. BZ berührt.

Abb. 4.3.1. Schematischer Verlauf der DOS im f.c.c. und im b.c.c.-Gitter SVG
1937 erhielt Jones bei Rechnungen ohne Einbezug der d-Bänder falsche Stabilitätsbereiche. Auch ist bekannt, dass bereits bei elementarem Kupfer selber, d.h. beim Vorliegen von nur einem Valenzelektronen (VEC=1) die Fermikugel die Brillouin-Zone (bei {111}, dem Punkt L) berührt. Auch Cahn u.a. gelang 1983 noch keine korrekte Berechnung der Phasenfolge.

Mit Bandstrukturrechnungen auf aktuellem DFT-Niveau lassen sich die Phasenfolgen mittlerweile befriedigend aus den elektronischen Strukturen erklären. Dabei ist zu beachten und wichtig, dass sich die Brillouin-Zone mit dem Strukturtyp ändert.

Inhalt Kap. 1 Kap. 2 Kap. 3 Kap. 4 Kap. 5 Kap. 6 Kap. 7 Kap. 8 Lit.
cr_home Metalle Nichtmetalle Strukturchemie Festkörperchemie Oxide Silicate Strukturtypen