| << Nichtmetalle | << Metalle | << Strukturchemie d. Oxide (Kap. 2.5.) |
In der Gruppe der Olivine wird die negative Ladung der
Silicat-Anionen durch zwei zweiwertige Kationen/pro Si-Atom ausgeglichen; die Formel ist
demnach A2SiO4.
Olivine sind Mischkristalle aus den Phasen Mg2SiO4
(Forsterit) und Fe2SiO4 (Fayalit).
Die isolierten [SiO4]4--Tetraeder sind hier blau, die
Oktaeder um Mg rot dargestellt. In der Darstellung
einer Schicht sind die isolierten
Tetraeder und die verzweigten kantenverknüpften Ketten aus [AO6]-Oktaedern
gut zu erkennen.
Bei der Anordnung dieser Schichten zur Gesamtstruktur
bleiben die Tetraeder isoliert, die Oktaeder sind an keiner Stelle über Flächen
verknüpft, obwohl die dichten O-Schichten senkrecht zur Zeichenebene
mit der Stapelfolge ABAB angeordnet sind.
Die Gruppe der Granate basiert dagegen auf einer kubisch dichten
Kugelpackung
von Oxid-Ionen. Hier gleichen 2- und 3-wertige Kationen die Ladung
der Silicatanionen aus. Der allgemeine Formeltyp ist
A3B2[SiO]4.
Die 2-wertigen A-Kationen sind 8-fach, die 3-wertigen B-Kationen 6-fach von
Oxid-Ionen umgeben. Beispiele für Granate sind:
| Name | Formel | Farbe |
| Pyrop | Mg3Al2[SiO]4 | rotbraun |
| Almandin | Fe3Al2[SiO]4 | blutrot |
| Grossular | Ca3Al2[SiO]4 | bräunlich |
| Andradit | Ca3Fe2[SiO]4 | gelbgrün |
| Spessartin | Mn3Al2[SiO]4 | gelbrot |
| Uwarowit | Ca3Cr2[SiO]4 | dunkelgrün |
Disilicate enthalten das Anionen
Si2O76-,
das aus zwei über eine gemeinsame O-Ecke verknüpften
SiO4-Tetraedern aufgebaut ist.
Wichtigstes Mineral dieser Gruppe ist
der
Thortveitit (Sc,Y)2[Si2O7].
Technisch wichtig (Hochofenschlacke, Zementklinker) ist der in der Natur nur seltene
Rankinit Ca2Si2O7
Links eine Abbildung von Rankinit (Ca: graue Kugeln),
rechts die Struktur des Minerals
Zunyit (Al13Si5O20(OH)14F4Cl) ,
in dem die seltenen pentameren Silicatanionen
[Si5O16]12- vorliegen.
Die 12 Oktaeder und das eine Tetraeder um Al,
die gemeinsam die von den Heteropolysäuren bekannte Keggin-Struktur bilden,
sind grün dargestellt. Die Halogenid-Ionen sind als rote Kugeln gekennzeichnet.
In der Mitte sind die Vierring-Anionen [Si4O12]8- im
Sr-Tetrasilicat
Sr4[Si4O12] dargestellt (Sr=graue Kugeln).
Rechts die Sechsring-Anionen
[Si6O18]12- im
Beryll Al2Be3[Si6O18]
(Be=grau, Al=rot)
(Edelstein-Varietäten des Berylls sind Smaragd (Al3+ durch Cr3+ ersetzt) und
Aquamarin (Ersatz von Al3+ durch Fe2+/3+).
Turmaline enthalten ebenfalls Sechsringe.
Es handelt sich um eine Reihe isotyper Phasen der Zusammensetzung
(Na,Ca)(Mg,Fe,Al,Li)[(OH)4/(BO3)3/Si6O18]
(Beispiel: Schörl=schwarzer Turmalin mit
einem Na+ und drei Fe2+-Ionen pro Formeleinheit).
Die Ringe können auch zu
Doppelringen verknüpft sein. Beispiel für ein Mineral mit
4-er-Doppelringen ist der
Ekanit (ThKCaNa[Si8O24]) .
In der Abbildung unten sind die Th-Ionen grau, K schwarz und Ca/Na weiss dargestellt.
Im Milarit (KCa2AlBe2[Si12O30])
(Abb. oben rechts, K: weiss, Ca: grün, Al/Be: rot, H2O: grün)
liegen entsprechend Doppelsechsringe [Si12O30]12- vor.
Einfachketten
Einer-Einfachketten sind nicht bekannt.
Die Minerale mit Zweiereinfachketten
lassen sich nach der Zellmetrik zwei unterschiedlichen Gruppen zuordnen:
| Orthopyroxene | (Laueklasse mmm) | Klinopyroxene | (Laueklasse 2/m) | |
| Enstatit | Mg2[Si2O6] | Klinoenstatit | Mg2[Si2O6] | |
| Braunit | (Mg,Fe)2[Si2O6] | Diopsid | CaMg[Si2O6] |
In den Silicaten mit Dreier-Einfachketten
(z.B. im Wollastonit Ca[SiO3]
(Abb. oben rechts) wird die Identität erst nach drei Tetraedern erreicht.
Die Bandsilicate werden auch
Amphibole oder Hornblenden genannt.
Als Beispiel für diese Silicatgruppe ist die
Zweier-Doppelkette im
Tremolit (
Ca2Mg5[Si8O22(OH)2) gezeigt.
Die Sauerstoff-Oktaeder um Mg2+ sind rot dargestellt.
| Mg(OH)2-OS | Al(OH)3-OS | ||
| TS-OS | kationenreich | M3(OH)4[T2O5] | M2(OH)4[T2O5] |
| TS-OS-TL | kationenarm | M3(OH)2[T4O10] | M2(OH)2[T4O10] |
Zeolithe | << Nichtmetalle | << Metalle | << Strukturchemie d. Oxide (Kap. 2.5.) |