Vorlesung: Silicatchemie
 
 7. Schicht(Phyllo)-Silicate
 7.3 Weitere Schichtsilicate (Kräusel- und
Wellenschichten)
Einfachschichten der Zusammensetzung [Si2O5]2-
können auch aus Netzen mit anderen Ringgrößen bestehen.
Diese können z.T. auch aus Ketten höherer Periodizität zusammengesetzt werden.
Wieder ist jedes [SiO4]-Tetraeder mit drei weiteren verknüpft.
Meist sind diese nicht ganz eben und werden daher auch als Kräusel- und Wellen-Schichten
bezeichnet. Die Spitzen zeigen z.B. oft ringweise nach oben und unten.
Man kann diese Einfachschichten am Besten mit ihren Schläfli-Symbolen
beschreiben: 
| 4.82 | 4.6.12 | (6.82)(4.6.8)2 | (5.82)(52.8)2 | 
| Gillespit | Pyrosmalith | Dalyit | Okenit | 
| BaFe[Si4O10] | Mn16[Si12O30](OH)18Cl2 | K1.7Na0.3Zr[Si6O15]t | Ca[Si2O5] . 2 H2O | 
|   |   |   |   | 
| SVG | SVG | SVG | SVG | 
|   |   |   |   | 
| VRML | VRML | VRML | VRML | 
Tab. 7.3.1. Verschiedene
              Wellen- und Kräuselschichten 
- 
(4.82)-Netze treten in verschiedenen Mineralen auf:
	
	-  Gillespit (BaFe[Si4O10])
	
-  Ägyptischblau CaCu[Si4O10]
	
-  Die Schicht in Apophyllit (Ca4K[Si8O20]F . 8 H2O)
                kann aus Vierer-Einfachketten zusammengesetzt werden.
	
 
 
-  Schichten (4.6.12) finden sich im
Manganpyrosmalit
Mn16[Si12O30](OH)18Cl2.
Diese Struktur ist auch beschreibbar als Schicht aus Sechser-Einfachketten.
 
-  Schichten mit dem Symbol (6.82)(4.6.8)2
kommen im Dalyit
(K1.7Na0.3Zr[Si6O15]) vor und sind alternativ
auch beschreibbar als Schichten aus Dreiereinfachketten.
 
-  
Schichten aus 5- und 8-Ringen mit dem Schläfli-Symbol
(5.82)(52.8)2
finden sich im Okenit
(Ca[Si2O5] . 2 H2O und sind
als Wellenschichten zu beschreiben.