cr_home Metalle Nichtmetalle Strukturchemie Festkörperchemie Oxide Silicate Strukturtypen
Inhalt Kap. 1 Kap. 2 Kap. 3 Kap. 4 Kap. 5 Kap. 6 Kap. 7 Kap. 8 Lit.

Vorlesung Intermetallische Phasen

6. Zintl-Phasen (A1-B2)

6.4 Clusterverbindungen: An der Zintl-Grenze


Wenn die Elemente B2 in Verbindungen A1B2 an der Zintl-Grenze liegen, besonders aber bei den elektronenarmen (B1) Aluminiden, Galliden, Indiden und Thalliden treten in den Strukturen Cluster aus B-Atomen auf. Zur Erklärung der Strukturen können diese Anionenteilverbände unter Berücksichtigung der Wade-Regeln für die Elektronenzahlen von Clustern behandelt werden. Hier können aus Zeitgründen nur einige wenige dieser strukturchemisch äußerst interessanten Phasen vorgestellt werden. Zunächst zur Wiederholung die Elektronenzahlen für Cluster MN nach Wade:
Cluster-Typ closo nido arachno
Gerüstelektronen-Paare N+1 N+2 N+3

Die entsprechenden intermetallischen Phasen können die Cluster entweder isoliert enthalten oder sie sind über normale 2-Elektronen-2-Zentrenbindungen oder über 3-Zentren-2-Elektronenbindungen verknüpft. In vielen Fällen sind zusätzlich nach der Zintl-Klemm-Konzeption zu erklärende Atomlagen enthalten.

Isolierte Cluster

Bei Verbindungen mit isolierten Clustern ist die Bestimmung der Elektronenzahlen wie bei den Boranen einfach. Z.B. ergibt sich für den Sn94--Cluster in K4Sn9 oder auch in Rb12Sn17

Rb12Sn17 --> 12 Rb+ + 2 [Sn4]4- + [Sn9]4-

zunächst eine Gesamtzahl von (9*4)+4Ladung = 40 Elektronen, d.h. 20 Elektronenpaaren. Davon werden 9 als Exo-Paare abgezogen = 11 Elektronenpaare. Da N=9 ist, folgt also, daß 9+2 Gerüstelektronenpaare vorliegen. In Übereinstimmung hiermit beobachtetet man als Geometrie des Clusters einen nido-Cluster, ein doppelt überkapptes quadratische Antiprisma, dem eine Ecke fehlt.
K4Sn9 Cs2In3 K3Ga13

Binäre E(I)-E(III)-Verbindungen

Diese Berechnungen werden etwas komplexer, wenn die Bauelemente verknüpft sind und wenn dann sowohl das Zintl-Klemm-, als auch das Wade-Konzept angewendet werden müssen.

Gemischte A1-E(III)-E(IV)-Verbindungen

Die Strukturchemie wird extrem vielfältig, wenn man ternäre Verbindungen sowohl mit den Elementen der 3. und 4. Hauptgruppe betrachtet. Wie zu erwarten, bilden dabei zumeist die Elemente der 4. Hauptgruppe den Zintl-analogen Verband, während die Elemente der 3. Hauptgruppe an den Clustern beteiligt sind, die nach Wade elektronisch berechnet werden müssen. Ein Beispiel für eine solche intermetallische Phase ist: Na3Ga8Sn3.

Inhalt Kap. 1 Kap. 2 Kap. 3 Kap. 4 Kap. 5 Kap. 6 Kap. 7 Kap. 8 Lit.
cr_home Metalle Nichtmetalle Strukturchemie Festkörperchemie Oxide Silicate Strukturtypen