| cr_home | Metalle | Nichtmetalle | Strukturchemie | Festkörperchemie | Oxide | Silicate | Strukturtypen |
| ⇦ | Inhalt | Kap. 1 | Kap. 2 | Kap. 3 | Kap. 4 | Kap. 5 | Kap. 6 | Kap. 7 | Kap. 8 | Lit. | ⇨ |
| Zahl der Schichten | Stapelfolge | Jagodzinski- Symbol | Beispiel |
| 2 | |:AB:| | h | Mg-Typ |
| 3 | |:ABC:| | c | Cu-Typ |
| 4 | |:ABAC:| | hc | La, Pr, Nd, Pm |
| 5 | |:ABCBC:| | chc | |
| 6 | |:ABCACB:| | cch | |
| 9 | |:ABABCBCAC:| | hhc | Sm |
|
| Abb. 2.4.1. Verzerrte kubische Packungen ‣SVG |
Dies ist besonders eindrucksvoll mit der Hilfe einer VRML-2-Abbildung des f.c.c.-b.c.c.-Übergangs (Martensit-Umwandlung) zu erkennen (s. auch das Video unten).
|
| Abb. 2.4.2. Struktur von elementarem Quecksilber (grün: Elementarzellen des verzerrter Po-Typ; grau: Kuboktaeder (CO) als Koordinationspolyeder der gestauchten f.c.c.-Struktur) |
| ... zur Martensit-Umwandlung und zu den Strukturen von In und Hg (79MB|MP4|H264) |
| ⇦ | Inhalt | Kap. 1 | Kap. 2 | Kap. 3 | Kap. 4 | Kap. 5 | Kap. 6 | Kap. 7 | Kap. 8 | Lit. | ⇨ |
| cr_home | Metalle | Nichtmetalle | Strukturchemie | Festkörperchemie | Oxide | Silicate | Strukturtypen |