| cr_home | Metalle | Nichtmetalle | Strukturchemie | Festkörperchemie | Oxide | Silicate | Strukturtypen | 
| ⇦ | Inhalt | Kap. 1 | Kap. 2 | Kap. 3 | Kap. 4 | Kap. 5 | Kap. 6 | Kap. 7 | Kap. 8 | Lit. | ⇨ | 
	
	  
	 | 
| Abb. 2.5.1. Uran und Plutonium-Typ ‣SVG | 
	         | 
	
| Abb. 2.5.2. Ableitung der Struktur von α-Mangan (s. Text) | 
	         | 
	
| Abb. 2.5.3. Verschiedene Ansichten der Struktur von β-Mangan (s. Text) | 
	         | 
	
| Abb. 2.5.4. Struktur von Wolfram, rechts mit Darstellung der Polyeder um die beiden Atompositionen ‣VRML (einfach) und ‣mit Polyedern | 
	   | 
        
	   | 
	
| Abb. 2.5.5. Struktur von metallischem Zinn (links) ‣VRML und Vergleich der berechneten Zustandsdichten von α- und β-Zinn (rechts) | |
	   | 
        
	   | 
	
| Abb. 2.5.5. Struktur von metallischem Gallium (links) ‣VRML und berechneten Zustandsdichten (rechts) | |
Im letzten Abschnitt der Elementstrukturen folgen die kovalenten Halbleiter-Strukturen.
| ⇦ | Inhalt | Kap. 1 | Kap. 2 | Kap. 3 | Kap. 4 | Kap. 5 | Kap. 6 | Kap. 7 | Kap. 8 | Lit. | ⇨ | 
| cr_home | Metalle | Nichtmetalle | Strukturchemie | Festkörperchemie | Oxide | Silicate | Strukturtypen |