| cr_home | Nichtmetalle | Strukturchemie | FK-Chemie | Interm. Phasen | Oxide | Silicate | Strukturtypen |
| ⇦ | Inhalt | Kap. 1 | Kap. 2 | Kap. 3 | Kap. 4 | Kap. 5 | Kap. 6 | Kap. 7 | Kap. 8 | Kap. 9 | Literatur | ⇨ |
|
|
| Abb. 4.3.1. AlF3-Struktur (VF3-Typ): Links: Darstellung der [AlF6]-Oktaeder in der hexagonalen Aufstellung der rhomboedrischen Elementarzelle ‣VRML. . Rechts: Darstellung nur der Polyeder in der rhomboedrischen Elementarzelle, die sehr nahe an einem Würfel ist (dunkelblaue Kanten). So wird deutlich, dass es sich bei VF3 um eine 2x2x2-Verzerrungsvariante des ReO3-Typs handelt ‣VRML. | |
| Struktur | Raumnetz | Schichten | Ketten | isolierte Oktaeder |
| statische Abb. | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
| VRML I | AlF3 (ReO3-Typ) | Tl[AlF4] | Tl2[AlF5] | Na3[AlF6] |
|
|
| Abb. 4.3.3. AlCl3-Struktur (CrCl3-Typ) ‣VRML | Abb. 4.3.4. AlCl3-Struktur: eine Schicht ‣VRML |
Reines wasserfreies AlCl3 ist in Ether löslich, das Hydrat AlCl3 * 6 H2O ist dagegen in diesem Lösungsmittel unlöslich. mit Wasser reagiert es stark exotherm (Δ H = -330 kJ/mol):
| ⚗Löslichkeit von Aluminiumtrichlorid (18MB|MP4|H264) |
Im Dampf und in organischen Lösungsmitteln bildet Aluminiumtrichlorid dimere Baugruppen (Doppeltetraeder) Al2Cl6, die die Lewis-Säure- und Lewis-Base-Funktion von AlCl3 zeigen. AlCl3 wird wegen seines Lewis-Säure-Charakters als Katalysator in organischen Synthesen eingesetzt. Bekannte Reaktionen sind z.B. die sogenannten Friedel-Crafts-Acylierungen und -Alkylierungen. In der Petrochemie ist AlCl3 inzwischen durch Zeolithe vollständig verdrängt.
Monohalogenide
Gemischtvalente Verbindungen
Neben den Tri- und Monohalogeniden gibt es auch gemischtvalente Verbindungen:
| ⇦ | Inhalt | Kap. 1 | Kap. 2 | Kap. 3 | Kap. 4 | Kap. 5 | Kap. 6 | Kap. 7 | Kap. 8 | Kap. 9 | Literatur | ⇨ |
| cr_home | Nichtmetalle | Strukturchemie | FK-Chemie | Interm. Phasen | Oxide | Silicate | Strukturtypen |