Methoden der Anorganischen Chemie
Materialien zur Vorlesung (Links und Vorlagen, zuletzt aktualisiert im WS01/02)
- Einleitung und Übersicht
- Vorlagen
- 0 Inhalt und Literatur (vorläufig)
- 1.1 Problem - Methode - Information
- 1.2. Energieskalen
- NMR-Spektroskopie
- ESR- und NQR-Spektroskopie, Magnetische Untersuchungen
- Mößbauerspektroskopie
- Schwingungsspektroskopie (IR und RAMAN)
- Mikrowellenspektroskopie
- Elektronenspektren I, UV/VIS, CD/ORD
- Anwendungsbeispiele
- Grundlagen der Symmetrielehre (Punktgruppen)
- s. auch Symmetrie-Vorlesung allgemein bzw. die Seite zu Punktgruppenbeispielen in VRML
- alle 32 Punktgruppen
mit stereographischen Projektionen und VRML-Darstellungen der Polyeder mit Flächen allgemeiner Lage
(von unserem Viror-Partner in der
Kristallographie)
- Special: Oktaeder-Symmetrie
- Vorlagen
- 9.1. Basissymmetrieelemente 1. Art (Drehachsen)
- 9.2. Basissymmetrieelemente 2. Art und zusammengesetzte Symmetrieelemente
- X Bandsymmetrien (Sonderstunde am 22.12.00)
- 9.3. Nomenklatur Punktgruppen
- 9.4. Tabellen der Punktgruppen, Punktgruppenbestimmung (Schema)
- 9.5. Beispiele I (Cnv-Gruppen)
- 9.6. Beispiele II (Cnh-Gruppen)
- 9.7. Beispiele III (Dn-Gruppen)
- 9.8. Beispiele IV (Dnh-Gruppen)
- 9.9. Beispiele V/VI (Dnd-/Sn-Gruppen)
- 9.10. Beispiele VII (Tetraeder- und Oktaeder-Gruppen)
- 9.11. Oktaeder: Symmetrie und interne Schwingungen
- 9.12. Gruppe-Untergruppe-Bastelbogen (Modell Oktaeder)
- Grundlagen der Kristallographie (Flächen- und Raumgruppen)
- Beugungsmethoden (Röntgen-, Neutronen- und Elektronenbeugung)
- Bildgebende Verfahren, Mikroskopie
- Elektronenspektren II, XPS, ESCA, Röntgenspektren
- Literatur
- Ergebnisse der Umfrage zur Vorlesung WS 97/98