cr_home Metalle Strukturchemie Interm. Phasen Oxide FK-Chemie Silicate Strukturtypen
<<<
Inhalt 1. Einleitung 2. Wasserstoff 3. Edelgase 4. Halogene 5. Chalkogene 6. Pentele 7. Tetrele 8. Bor
>>>
Vorlesung Chemie der Nichtmetalle

4. Halogene: F, Cl, Br, I, At

4.4. Sauerstoffhalogenide -- Halogenoxide

4.4.1. Übersicht

Wegen der Gangs der Elektronegativitäten nach ENF > ENO > ENCl > ENBr > ENI ändert sich in den Sauerstoffverbindungen der Halogene die Polarität der Bindung von den Fluor- zu den Chlor/Brom/Iod-Sauerstoffverbindungen. Die Fluorverbindungen können daher als Sauerstoff-Fluoride (O ist Zentralatom), die Sauerstoffverbindungen der schwereren Halogene als Halogen-Oxide (X ist Zentralatom) bezeichnet werden. Die folgende Tabelle 4.4.1. gibt eine Übersicht über die wichtigsten Halogenverbindungen des Sauerstoffs:
Formel Sauerstoff- fluoride Chloroxide Bromoxide Iodoxide
X2O OF2 (200 oC), farbl. Gas Cl2O (60 oC), gelbbraunes Gas Br2O (-40 oC), brauner Feststoff -
X2O2 O2F2 (-95 oC), orangerot (s) -
X2O3 - Cl2O3 (-45 oC), dunkelbrauner Feststoff Br2O3 (-40 oC) -
X2O4 O4F2 (-185 oC),rotbraun (s) Cl2O4 (0 oC), gelbe Flüssigkeit ClO2 (45 oC), gelbrotes Gas Br2O4 I2O4, gelber Festkörper
X2O4.5 - - - I4O9
X2O5 - - Br2O5 (-20 oC), farbloser Feststoff I2O5 (300 oC), farbloser Feststoff
X2O6 - Cl2O6, rote Flüssigkeit - I2O6, gelber Feststoff
X2O7 - Cl2O7, farblose Flüssigkeit - -
Tab. 4.4.1. Sauerstoff-Verbindungen der Halogene (in Klammern die Zersetzungstemperaturen, rot unterlegt sind die mit Vorsicht noch handhabbaren Verbindungen)

4.4.2. Sauerstofffluoride

Bekannt sind die Sauerstofffluoride F2O und F2O2. Daneben gibt es die noch instabileren Moleküle O4F2 und O2F.

4.4.3. Chlor- und Brom-Oxide

Die folgende Abbildung 4.4.1. gibt eine Übersicht über die bekannten Chloroxide. Die entsprechenden Bromoxide sind fast vollständig vergleichbar.
Abb. 4.4.1. Übersicht über Oxide und Sauerstoffsäuren des Chlors SVG
Die Verbindungen sind von unten nach oben nach steigender Oxidationsstufe, von +1 über +3 und +4 (Radikale) nach +5 und die Maximalwertigkeit von +7 aufgeführt. Links sind in grau die wichtigsten bekannten Oxide aufgeführt. Rechts finden sich in violett die zugehörgen Oxosäuren, zu denen diese die Anhydride sind (rote Pfeile symbolisieren also die Zugabe von H2O. Dazwischen sind für jede Oxidationsstufe die zugehörige Oxoanionen aufgeführt, die bei pH-Wert-Erniedrigung oder bei der Zugabe von Metallionen gebildet werden. Die Chlor- und Bromoxide sind nach steigender Oxidationsstufe von X in Tabelle 4.4.1 aufgeführt. Die Lewis-Formeln der Oxide sind in Abbildung 4.4.2. zusammengestellt (alte Schreibweise, Doppelbindungen deuten Hypervalenz an!).
Abb. 4.4.2. Valenzstrichformeln von Cl-Sauerstoffverbindungen SVG
Die folgende Zusammenstellung listet die wichtigsten Eigenschaften, Reaktionen und die Darstellung der Chlor- und Bromoxide (wiederum nach steigender Oxidationsstufe):

4.4.4. Iod-Oxide

Iodoxide sind mit den (z.T. formalen) Oxidationsstufen von +IV bis +VI bekannt: Im letzten Abschnitt der Halogene (Kap. 4.5.) werden die Sauerstoff-Säuren zu diesen Oxiden besprochen.
<<<
Inhalt 1. Einleitung 2. Wasserstoff 3. Edelgase 4. Halogene 5. Chalkogene 6. Pentele 7. Tetrele 8. Bor
>>>
cr_home Metalle Strukturchemie Interm. Phasen Oxide FK-Chemie Silicate Strukturtypen