cr_home Nichtmetalle Strukturchemie FK-Chemie Interm. Phasen Oxide Silicate Strukturtypen
Inhalt Kap. 1 Kap. 2 Kap. 3 Kap. 4 Kap. 5 Kap. 6 Kap. 7 Kap. 8 Kap. 9 Literatur

Vorlesung Chemie der Metalle

3. Erdalkalimetalle (2. Hauptgruppe: Be, Mg, Ca, Sr, Ba)

3.2. Elementare Metalle


Die Erdalkalimetalle sind silber- bis dunkelmetallisch glänzende Metalle (s. Fotos in den Abb. 3.2.1. bis 3.2.5.). Beryllium und Magnesium sind an Luft stabil, während Calcium, Strontium und Barium unter Schutzgas aufbewahrt werden müssen.

Abb. 3.2.2. Magnesium Abb. 3.2.3. Calcium
Abb. 3.2.1. Beryllium (Fenster in Röntgenröhre) Abb. 3.2.4. Strontium Abb. 3.2.5. Strontium und Barium

Strukturen: Die Elemente kristallisieren in (verschiedenen!) typischen Metallpackungen:

Die Darstellung der Erdalkalimetalle durch wässrige Elektrolyse ist wegen ihrer deutlich negativen Normalpotentiale (d.h. H2-Entwicklung, s. Tab. 3.1.2.) unmöglich. Meist wird die Schmelzflußelektrolyse der Chloride (die deutlich weniger hoch schmelzen als die Oxide, jedoch aus diesen zunächst hergestellt werden müssen) oder die aluminothermische Reduktion eingesetzt. Für die einzelnen Elemente:

Eigenschaften und Verwendung der elementaren Metalle:

Links zu anderen Fotos der Metalle:

Als erste und einfachste Verbindungsklasse geht es mit den Halogeniden, d.h. auch mit Salzen MX2, weiter.

Inhalt Kap. 1 Kap. 2 Kap. 3 Kap. 4 Kap. 5 Kap. 6 Kap. 7 Kap. 8 Kap. 9 Literatur
cr_home Nichtmetalle Strukturchemie FK-Chemie Interm. Phasen Oxide Silicate Strukturtypen