cr_home Nichtmetalle Strukturchemie FK-Chemie Interm. Phasen Oxide Silicate Strukturtypen
Inhalt Kap. 1 Kap. 2 Kap. 3 Kap. 4 Kap. 5 Kap. 6 Kap. 7 Kap. 8 Kap. 9 Literatur

Vorlesung Chemie der Metalle

3. Erdalkalimetalle (2. Hauptgruppe: Be, Mg, Ca, Sr, Ba)

3.8. Baustoffchemie


Als Mörtel bezeichnet man Stoffe, die nach dem Anrühren mit Wasser erhärten. Man unterscheidet in Luft- und Wassermörtel. Basis aller technisch wichtiger Mörtel ist natürlich vorkommendes Ca-Carbonat CaCO3 (Kalkstein), wobei von zentrale Bedeutung (s. Abb. 3.8.1.) der sogenannte gebrannte Kalk (CaO) ist.

Abb. 3.8.1. Baustoffe SVG

Der erste Schritt der Herstellung aller Mörtel ist damit das Kalkbrennen bei 1000oC

CaCO3 ⟶ CaO + CO2
das im 'Kalkwerk' meist in Schachtöfen durchgeführt wird. Bei der Zementherstellung (s.u.) erfolgt das Kalkbrennen direkt bei der Klinkerherstellung im Drehrohrofen.
Brennen von Marmor (=Kalk=Kreide), basische Reaktion des Produktes (36MB|MP4|H264)
Im Versuch zeigen wir den gesamten 'Kreislauf' (rotes Feld in Abb. 3.8.1.) des Kalkbrennens, Löschens des gebrannten Kalks und schliesslich der sehr langsamen Aushärtung wieder zu 'Kalkstein'.

Und hier noch zwei Erklär-Videos zum Zement-ABC (Sondervideos zum Corona-Semester SS 2021)

Teil I: Vom Kalk zum Zementklinker (91MB|MP4|H264)
Teil II: Vom Zementklinker zum fertigen Beton (120MB|MP4|H264)

Inhalt Kap. 1 Kap. 2 Kap. 3 Kap. 4 Kap. 5 Kap. 6 Kap. 7 Kap. 8 Kap. 9 Literatur
cr_home Nichtmetalle Strukturchemie FK-Chemie Interm. Phasen Oxide Silicate Strukturtypen