Tabellarische Übersicht Veranstaltungen Moleküle + Komplexe (1/2) Festkörper + Materialien (1/2) WP-Modul 3 Stand: 27.07.2024

Wahlpflichtmodule: Angebote der Anorganischen Chemie

Modul: Moleküle und Komplexe Modul: Festkörper und Materialien Erläuterungen
Anorganische Molekülchemie [2/3] (IK) Anorganische Festkörperchemie [2/3] (HH) Vorlesungen aus dem Pflichtbereich (*, ausser 'Anorganische Funktionsmaterialien'): Eine der Veranstaltungen, die noch nicht im Pflichtbereich eingebracht wurde, muss belegt werden und ist gleichzeitig der 'Fixpunkt' (Termin und 1. Prüfer) der Modulabschluss-Prüfung. Aus allen weiteren Angeboten kann dann frei gewählt werden, bis 6 ECTS-Punkte erreicht sind, also entweder mit einer weiteren 3 ECTS- oder mit zwei 1.5 ECTS-Veranstaltungen.
Koordinationschemie der d-Block Elemente [2/3] (PhK) Anorganische Strukturchemie [2/3] (CR)
Anorganische Funktionsmaterialien [2/3] (AF)
Basiskurs Spektroskopie und Elektronenmikroskopie [1/1.5] (HS,BB,AF) Basiskurs Kristallographie und Röngenbeugung [1/1.5] (MA,CR) Grundlegende Kurse zu Charakterisierungs-Methoden, jeweils 1 Woche an den Nachmittagen; in den Semesterferien (März/April)
Quantenchemische Rechenmethoden [2/3] (ThK,IK,CR) gemeinsame Veranstaltung mit der Physikalischen Chemie
Bioinorganic Chemistry: Mechanisms, Model Compounds and Applications [1/1.5] (PhK) Angewandte Festkörperchemie [2/3] (HH) Vorlesungen zu speziellen Aspekten einzelner Stoffklassen. Farbig unterlegte Veranstaltungen finden in den jeweiligen Semestern regelmässig statt. Aus dem Veranstaltungs-Kanon Festkörperchemie ausgewählter Materialklassen findet jedes Semester mindestens eine Vorlesung statt. Die jeweils aktuellen Themen werden rechtzeitig bekanntgegeben und können gerne auch per E-Mail (Adressen unten) erfragt/gewünscht werden.
Aufklärung von Reaktionsmechanismen [2/3] (BB) Angewandte Elektrochemie [2/3] (AF)
Festkörperchemie ausgewählter Materialklassen [1/1.5] (HH, CR)
  • Bor und Boride (HH)
  • Intermetallische Phasen (CR)
  • Lanthanoide (CR), ... (s.u.)
NMR-Spektroskopie [2/3] (HS)
  • NMR-Kurs für Operatoren (HS)
  • Multinukleare NMR-Spektroskopie (HS)
Methoden-Kurse und -Vorlesungen für Fortgeschrittene und Anwender (Veranstaltungen unregelmässig, nach Ankündigung bzw. Anfrage bei den genannten Dozenten). Der Besuch der jeweiligen Basiskurse wird dringend empfohlen.
Beugungsmethoden [2/3] (BB, MA, ThL)
  • Einkristallstrukuranalyse für Operatoren (BB)
  • Röntgenpulverdiffraktometrie (ThL)
Elektroanalytische Methoden [1/1.5] (VR)
  • Elektroanalytische Chemie (VR)
  • EIS/CV-Seminar (VR)

Anmerkungen zum Wahlpflicht-Modul III


Zuordnung der Veranstaltungen zu den Modulen

für alle AC-Vorlesungen im Master-Studiengang
Veranstaltung Pflicht- Modul (*) Wahlpflicht-Modul I/II Wahl- Pflicht III
Moleküle + Komplexe Festkörper + Materialien
Anorganische Molekülchemie [2/3] (IK)
Koordinationschemie der d-Block Elemente [2/3] (PhK)
Anorganische Festkörperchemie [2/3] (HH)
Anorganische Strukturchemie [2/3] (CR)
Anorganische Funktionsmaterialien [2/3] (AF)
Basiskurs Spektroskopie und Elektronenmikroskopie [1/1.5] (HS,BB,AF)
Basiskurs Kristallographie und Röntgenbeugung [1/1.5] (MA,CR)
Quantenchemische Rechenmethoden [2/3] (ThK,IK,CR)
Bioinorganic Chemistry: Mechanisms, Model Compounds and Applications [1/1.5] (PhK)
Aufklärung von Reaktionsmechanismen [2/3] (BB)
Angewandte Festkörperchemie [2/3] (HH)
Angewandte Elektrochemie [2/3] (AF)
Festkörperchemie ausgewählter Materialklassen [1/1.5]
NMR-Spektroskopie [2/3]
Beugungsmethoden [2/3]
Elektroanalytische Methoden [1/1.5]
Praktikum Anorganische Funktionsmaterialien [2/3] (AF)

Modul: Moleküle und Komplexe (Wahlpflicht 1 und/oder 2)

Name des Moduls Nummer des Moduls
Wahlpflichtfach 1 oder 2: Moleküle und Komplexe (wird automatisch erzeugt)
Verantwortliche/r
Prof. Dr. Ingo Krossing, Prof. Dr. Philipp Kurz, Dr. Harald Scherer, Dr. Burkhard Butschke, Dr. Valentin Radke
Fachbereich/Fakultät
Chemie/Fakultät für Chemie und Pharmazie

ECTS-Punkte 6
Arbeitsaufwand gesamt (in h) 180
Präsenzstudium (in h) ca. 60
Selbststudium (in h) ca. 120
Semesterwochenstunden (SWS) ca. 60
Empfohlenes Fachsemester 1 und/oder 2
Moduldauer 1-2 Semester
Pflicht/Wahlpflicht (P/WP) Wahlpflicht
Angebotsfrequenz jedes Semester

Teilnahmevoraussetzung laut Prüfungsordnung
Keine. Veranstaltungen des Moduls, die in bereits in anderen Pflicht/Wahlpflicht-Modulen angerechnet wurden, werden nicht anerkannt.
Zugehörige Veranstaltungen (Auswahl im Matrixsystem, eine *-VL ist Pflicht)
(gelb/grün: im SS/WS; cyan: Blockvorlesungen in den Semesterferien)
Name Art P/WP SWS Workload
Molekülchemie * V WP 2 90
Koordinationschemie der d-Block-Elemente * V WP 2 90
Basiskurs Spektroskopie und Elektronenmikroskopie V WP 1 45
Quantenchemische Rechenmethoden V WP 2 90
Bioinorganic Chemistry: Mechanisms, Model Compounds and Applications V WP 1 45
Aufklärung von Reaktionsmechanismen V WP 2 90
NMR-Spektroskopie V WP 2 90
Beugungsmethoden V WP 2 90
Elektroanalytische Methoden V WP 1 45
Qualifikationsziel des Moduls
Die Studierenden können Struktur, Eigenschaften und Reaktivität anorganischer und metallorganischer Molekülverbindungen sowie von Koordinationsverbindungen anhand von Bindungstheorien und anorganisch-chemischen Konzepten erklären. Sie kennen Schlüsselkonzepte zum Verständnis von Reaktionsmechanismen sowie Methoden zu deren Untersuchung. Sie besitzen vertiefende Kenntnisse in den Bereichen Schwingungsspektroskopie, Massenspektrometrie, multinukleare NMR-Spektroskopie und Elektronenmikroskopie und sie lernen, diese Methoden auf die Analyse anorganischer Molekülverbindungen und Materialien anzuwenden. Sie kennen zudem die Grundlagen der elektrochemischen Thermodynamik und Kinetik sowie Beugungsmethoden sowohl für pulverförmige als auch für einkristalline Proben.
Zusammensetzung der Modulnote
PL: mündliche Abschlussprüfung zu den Inhalten der jeweils gewählten Veranstaltungen, bei der Lehrperson der gewählten *-Vorlesung
Verwendbarkeit des Moduls
M. Sc. Chemie


← zurück zur Übersichtstabelle


Modul: Festkörper und Materialien (Wahlpflicht 1 und/oder 2)

Name des Moduls Nummer des Moduls
Wahlpflichtfach 1 oder 2: Festkörper und Materialien (wird automatisch erzeugt)
Verantwortliche/r
Prof. Dr.-Ing. Caroline Röhr, Prof. Dr. Harald Hillebrecht, Dr. Martin Ade, Dr. Thilo Ludwig
Fachbereich/Fakultät
Chemie/Fakultät für Chemie und Pharmazie

ECTS-Punkte 6
Arbeitsaufwand gesamt (in h) 180
Präsenzstudium (in h) ca. 60
Selbststudium (in h) ca. 120
Semesterwochenstunden (SWS) ca. 60
Empfohlenes Fachsemester 1 und/oder 2
Moduldauer 1-2 Semester
Pflicht/Wahlpflicht (P/WP) Wahlpflicht
Angebotsfrequenz jedes Semester
Teilnahmevoraussetzung laut Prüfungsordnung
Keine. Veranstaltungen des Moduls, die in bereits in anderen Pflicht/Wahlpflicht-Modulen angerechnet wurden, werden nicht anerkannt.

Zugehörige Veranstaltungen (Auswahl im Matrixsystem, eine *-VL ist Pflicht)
(gelb/grün: im SS/WS; cyan: Blockvorlesungen in den Semesterferien)
Name Art P/WP SWS Workload
Festkörperchemie * V WP 2 90
Anorganische Strukturchemie * V WP 2 90
Anorganische Funktionsmaterialien * V WP 2 90
Basiskurs Kristallographie und Röntgenbeugung V WP 1 45
Quantenchemische Rechenmethoden V WP 2 90
Angewandte Festkörperchemie V WP 2 90
Angewandte Elektrochemie V WP 2 90
Festkörperchemie ausgewählter Materialklassen V WP 1 45
Beugungsmethoden V WP 2 90
Elektroanalytische Methoden V WP 1 45

Qualifikationsziel des Moduls
Die Studierenden kennen aktuelle Aspekte von Struktur, elektronischer Struktur und Eigenschaften kristalliner anorganischer Materialien. Sie lernen die Methoden zur Herstellung, zur strukturellen Charakterisierung und zur Berechnung von elektronischen Strukturen der Stoffe kennen. Sie wissen am Beispiel verschiedener anorganischer Verbindungsklassen um die Bedeutung von Struktur-Eigenschaftsrelationen sowie die sich daraus ergebenden Anwendungen der Materialien in der Technik.
Zusammensetzung der Modulnote
PL: mündliche Abschlussprüfung zu den Inhalten der jeweils gewählten Veranstaltungen, bei der Lehrperson der gewählten *-Vorlesung
Verwendbarkeit des Moduls
M. Sc. Chemie

← zurück zur Übersichtstabelle


Modul: Aktuelle Themen der anorganischen Chemie (Wahlpflicht 3)

Name des Moduls Nummer des Moduls
Wahlpflichtfach 3: Aktuelle Themen der anorganischen Chemie (wird automatisch erzeugt)
Verantwortliche/r
die Dozenten der AC
Fachbereich/Fakultät
Chemie/Fakultät für Chemie und Pharmazie

ECTS-Punkte 6
Arbeitsaufwand gesamt (in h) 180
Präsenzstudium (in h) ca. 60
Selbststudium (in h) ca. 120
Semesterwochenstunden (SWS) ca. 60
Empfohlenes Fachsemester 1 und/oder 2
Moduldauer 1-2 Semester
Pflicht/Wahlpflicht (P/WP) Wahlpflicht
Angebotsfrequenz jedes Semester

Teilnahmevoraussetzung laut Prüfungsordnung
Keine. Veranstaltungen des Moduls, die in bereits in anderen Pflicht/Wahlpflicht-Modulen angerechnet wurden, werden nicht anerkannt.

Zugehörige Veranstaltungen (Auswahl im Matrixsystem)
(gelb/grün: im SS/WS; cyan: Blockvorlesungen in den Semesterferien)
Name Art P/WP SWS Workload
Basiskurs Spektroskopie und Elektronenmikroskopie V WP 1 45
Basiskurs Kristallographie und Röntgenbeugung V WP 1 45
Quantenchemische Rechenmethoden V WP 2 90
Bioinorganic Chemistry: Mechanisms, Model Compounds and Applications V WP 1 45
Aufklärung von Reaktionsmechanismen V WP 2 90
NMR-Spektroskopie V WP 2 90
Beugungsmethoden V WP 2 90
Elektroanalytische Methoden V WP 1 45
Anorganische Funktionsmaterialien V WP 2 90
Angewandte Festkörperchemie V WP 2 90
Angewandte Elektrochemie V WP 2 90
Festkörperchemie ausgewählter Materialklassen V WP 1 45
Praktikum Anorganische Funktionsmaterialien P WP 3 90
Qualifikationsziel des Moduls
folgt, übergreifend über Einzelbereiche der AC, Methoden, Praktikum
Zusammensetzung der Modulnote
SL: Die Studienleistung ist im Wahlpflichtfach III eine mündliche Präsentation, die im Sinne eines 'Fallbeispiels' Aspekte aller gewählten Veranstaltungen einschliesst (Orga AC-Intern).
Verwendbarkeit des Moduls
M. Sc. Chemie


← zurück zur Übersichtstabelle


Veranstaltungen: Modulhandbucheinträge

VL Anorganische Molekülchemie

Name des Moduls Nummer des Moduls
Wahlpflichtfach 1 oder 2: Moleküle und Komplexe (wird automatisch erzeugt)
Veranstaltung
Anorganische Molekülchemie (Prof. Dr. Ingo Krossing)
Veranstaltungsart Nummer
Vorlesung (wird automatisch erzeugt)
Fachbereich/ Fakultät
Chemie / Fakultät für Chemie und Pharmazie

ECTS-Punkte 3
Arbeitsaufwand gesamt (in Stunden) 90
Präsenzstudium (in Stunden) 30
Selbststudium (in Stunden) 60
Semesterwochenstunden (SWS) 2
Empfohlenes Fachsemester 1 oder 2
Angebotsfrequenz nur im Sommersemester
Pflicht/Wahlpflicht (P/WP) WP
Lehrsprache deutsch

Inhalt
Ausgehend von fundamentalen chemischen Konzepten wie Ionisierungsenergie, Elektronenaffinität und Elektronegativität werden mittels der vertieften Verwendung von der MO-Theorie, Strukturen und Reaktivitäten anorganischer und metallorganischer Molekülverbindungen erklärt. Die behandelten Stoffklassen sowie technisch wichtige Synthesen umfassen: molekulare metallorganische Verbindungen der Hauptgruppen (Li, Be-Ba, Al (Ga-Tl), Si-Pb), Exkurs zu Übergangsmetall-Olefin- und Acetylen-Komplexen. In einem zweiten Teil der Vorlesung wird ein vertiefender Blick auf Lewis Acidität geworfen und deren molekulare Ursachen über die MO Theorie nachvollzogen, Skalen für deren Messung vorgestellt und entwickelt, und Anwendungen wie Olefin-Polymerisation bzw. die Chemie der frustrierten Lewis Paare vorgestellt.
Zu erbringende Prüfungsleistung
s. Modulbeschreibung (WP 1+2)
Zu erbringende Studienleistung
s. Modulbeschreibung (WP 3)
Literatur
  • C. E. Housecroft, Inorganic Chemistry, 5. Auflage, Pearson, 2018.
  • und weitere in der VL genannte.
  • Vorlesungsaufzeichnungen: Alle Unterlagen inkl. PDF-Dateien der Folien und Videos der gesamten VL aus der Coronazeit stehen auf ILIAS im Bereich des MSc Chemie, Anorganische Chemie, AC VI Molekülchemie.
Teilnahmevoraussetzung
keine


← zurück zur Übersichtstabelle
← zurück zum roten Modul (WP 1/2)


VL Anorganische Festkörperchemie

Name des Moduls Nummer des Moduls
Wahlpflichtfach 1 oder 2: Festkörper und Materialien (wird automatisch erzeugt)
Veranstaltung
Festkörperchemie (Prof. Dr. Harald Hillebrecht)
Veranstaltungsart Nummer
Vorlesung (wird automatisch erzeugt)
Fachbereich / Fakultät
Chemie / Fakultät für Chemie und Pharmazie

ECTS-Punkte 3
Arbeitsaufwand gesamt (in Stunden) 90
Präsenzstudium (in Stunden) 30
Selbststudium (in Stunden) 60
Semesterwochenstunden (SWS) 2
Empfohlenes Fachsemester 1 oder 2
Angebotsfrequenz nur im Sommersemester
Pflicht/Wahlpflicht (P/WP) WP
Lehrsprache deutsch

Inhalt
  1. Strukturbestimmende Faktoren für Metalle bzw. Legierungen und ionische Verbindungen
  2. Strukturen der wichtigsten Kristallstrukturen
  3. Unterschied Ideal- und Realstruktur und Methoden zur Einkristallzucht
  4. Synthesemethoden für Festkörper mit Schwerpunkt Festkörperreaktionen
  5. Mischkristalle, Phasendiagramme und Phasenumwandlungen
  6. Physikalische Eigenschaften von Festkörpern (Magnetismus, Supraleitung, dielektrische Eigenschaften, optische Eigenschaften, Elektronen- und Ionenleitfähigkeit)
Zu erbringende Prüfungsleistung
s. Modulbeschreibung (WP 1+2)
Zu erbringende Studienleistung
s. Modulbeschreibung (WP 3)
Literatur
  • U. Müller: Anorganische Strukturchemie, Vieweg+Teubner
  • A. R. West: Grundlagen der Festkörperchemie, Wiley-VCH
  • W. Kleber, K Bohm: Einführung in die Kristallographie
  • R. Tilley: Understanding Solids, Wiley-VCH
  • Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben, weitere Unterlagen auf ILIAS
Teilnahmevoraussetzung
keine


← zurück zur Übersichtstabelle
← zurück zum blauen Modul
← zurück zum grünen Modul (WP 3)


VL Koordinationschemie der d-Block-Elemente

Name des Moduls Nummer des Moduls
Wahlpflichtfach 1 oder 2: Moleküle und Komplexe (wird automatisch erzeugt)
Veranstaltung
Koordinationschemie der d-Block-Elemente (Prof. Dr. Philipp Kurz)
Veranstaltungsart Nummer
Vorlesung (wird automatisch erzeugt)
Fachbereich / Fakultät
Chemie / Fakultät für Chemie und Pharmazie

ECTS-Punkte 3
Arbeitsaufwand gesamt (in Stunden) 90
Präsenzstudium (in Stunden) 30
Selbststudium (in Stunden) 60
Semesterwochenstunden (SWS) 2
Empfohlenes Fachsemester 1 oder 2
Angebotsfrequenz nur im Wintersemester
Pflicht/Wahlpflicht (P/WP) WP
Lehrsprache deutsch

Inhalt
  1. Struktur, Bindung und Eigenschaften von Werner-Komplexen: Liganden und Geometrien, Ligandenfeldtheorie, Molekülorbitaltheorie, Elektron-Elektron-Wechselwirkungen, Analytische Methoden zum Studium von Werner-Komplexen
  2. Reaktionen von Werner- Komplexen: Komplexbildungskonstanten/- stabilität, Chelateffekt, Ligandsubstitutionsreaktionen, Redoxreaktionen von Komplexen, “nicht-unschuldige” Liganden, Kationensäuren, protonengekoppelter Elektronentransfer, photochemische Reaktionen
  3. Metallorganische Chemie: 18-Elektronen-Regel, Carbonyl- und „carbonylähnliche“ Komplexe, Verbindungen mit C-, P- und H-Liganden, Grundreaktionen der Organometallchemie, Organometallische Katalyse
Zu erbringende Prüfungsleistung
s. Modulbeschreibung (WP 1+2)
Zu erbringende Studienleistung
s. Modulbeschreibung (WP 3)
Literatur
  • Housecroft/Sharpe, Inorganic Chemistry, Pearson
  • Weber, Koordinationschemie, Springer Spektrum
  • Janiak et al., Riedel Moderne Anorganische Chemie, deGruyter
Teilnahmevoraussetzung
keine


← zurück zur Übersichtstabelle
← zurück zum roten Modul (WP 1/2)
← zurück zum grünen Modul (WP 3)


VL Anorganische Strukturchemie

Name des Moduls Nummer des Moduls
Wahlpflichtfach 1 oder 2: Festkörper und Materialien (wird automatisch erzeugt)
Veranstaltung
Anorganische Strukturchemie (Prof. Dr.-Ing. Caroline Röhr)
Veranstaltungsart Nummer
Vorlesung (wird automatisch erzeugt)
Fachbereich / Fakultät
Chemie / Fakultät für Chemie und Pharmazie

ECTS-Punkte 3
Arbeitsaufwand gesamt (in Stunden) 90
Präsenzstudium (in Stunden) 30
Selbststudium (in Stunden) 60
Semesterwochenstunden (SWS) 2
Empfohlenes Fachsemester 1 oder 2
Angebotsfrequenz nur im Wintersemester
Pflicht/Wahlpflicht (P/WP) WP
Lehrsprache deutsch

Inhalt
Die Vorlesung baut direkt auf den Stoff aus den Bachelor-Vorlesungen Chemie der Nichtmetalle und Chemie der Metalle auf. Der Schwerpunkt liegt auf der anorganischen Kristallchemie (inkl. der Bindungskonzepte) von ionischen, metallischen und kovalenten Festkörpern. Neben der Besprechung wichtiger Strukturen der Elemente und einfacher binärer Verbindungen bilden dem Bindungstyp angemessene Konzepte zum Verständnis der Strukturen einen Schwerpunkt.
Zu erbringende Prüfungsleistung
s. Modulbeschreibung (WP 1+2)
Zu erbringende Studienleistung
s. Modulbeschreibung (WP 3)
Literatur
  • U. Müller: Anorganische Strukturchemie, Vieweg+Teubner, 2008
  • Webseite
Teilnahmevoraussetzung
keine


← zurück zur Übersichtstabelle
← zurück zum blauen Modul
(WP 1/2) ← zurück zum grünen Modul (WP 3)


VL Anorganische Funktionsmaterialien

Name des Moduls Nummer des Moduls
Wahlpflichtfach 1 oder 2: Festkörper und Materialien (wird automatisch erzeugt)
Veranstaltung
Anorganische Funktionsmaterialien (Prof. Dr. Anna Fischer)
Veranstaltungsart Nummer
Vorlesung (wird automatisch erzeugt)
Fachbereich / Fakultät
Chemie / Fakultät für Chemie und Pharmazie

ECTS-Punkte 3
Arbeitsaufwand gesamt (in Stunden)90
Präsenzstudium (in Stunden) 30
Selbststudium (in Stunden)60
Semesterwochenstunden (SWS) 2
Empfohlenes Fachsemester 1 oder 2
Angebotsfrequenz nur im Sommersemester
Pflicht/Wahlpflicht (P/WP) WP
Lehrsprache deutsch

Inhalt
In dieser Veranstaltung soll ein Überblick über das Themengebiet der anorganischen Funktionsmaterialien – Synthese, Charakterisierung, Anwendung - vermittelt werden. Es sollen verschiedene Typen an Funktionsmaterialien vorgestellt werden mit dem Ziel Struktur-Funktions-Korrelationen zwischen Zusammensetzung, Kristallinität, Nanostruktur, Mikrostruktur und finaler Funktion zu identifizieren. Darüber hinaus sollen Synthesekonzepte eingeführt werden, die es ermöglichen maßgeschneidert Nanostrukturen zu synthetisieren. So sollen Synthesewege zu nanopartikulären Systemen, Dünnschichtsystemen und porösen Systemen vorgestellt werden. Alle eingeführten Konzepte werden an ausgewählten Beispielen im Bereich der Katalyse- und Energieforschung (u.a. Brennstoffzelle, Elektrolyse, Batterien und Superkondensatoren) verdeutlicht.
Zu erbringende Prüfungsleistung
s. Modulbeschreibung (WP 1+2)
Zu erbringende Studienleistung
s. Modulbeschreibung (WP 3)
Literatur
  • Vorlesungsaufzeichnungen auf ILIAS.
  • Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Teilnahmevoraussetzung
keine


← zurück zur Übersichtstabelle
← zurück zum blauen Modul (WP 1/2)


Basiskurs Spektroskopie und Elektronenmikroskopie

Name des Moduls Nummer des Moduls
Wahlpflichtfach 1 oder 2: Moleküle und Komplexe (wird automatisch erzeugt)
Veranstaltung
Basiskurs Spektroskopie und Elektronenmikroskopie
(Dr. Harald Scherer, Dr. Burkhard Butschke, Prof. Dr. Anna Fischer)
Veranstaltungsart Nummer
Vorlesung (wird automatisch erzeugt)
Fachbereich / Fakultät
Chemie / Fakultät für Chemie und Pharmazie

ECTS-Punkte 1.5
Arbeitsaufwand gesamt (in Stunden) 45
Präsenzstudium (in Stunden) 25
Selbststudium (in Stunden) 20
Semesterwochenstunden (SWS) 1
Empfohlenes Fachsemester 1 oder 2
Angebotsfrequenz nur im Sommersemester
Pflicht/Wahlpflicht (P/WP) WP
Lehrsprache deutsch

Inhalt
Blockvorlesung mit den Themen:
  • Analyse ein und zweidimensionaler multinuklearer NMR-Spektren anorganischer Molekülverbindungen anhand von Beispielen
  • IR- und Raman-Spektroskopie, theoretische Grundlagen, Gruppenschwingungen, Beispielspektren, Typen von Schwingungsspektrometern
  • Grundlagen der Massenspektrometrie, Ionisierungsmethoden, Analysatoren, Isotopenmuster, Fragmentation, Analyse von Massenspektren anhand von Beispielen, Tandem-Massenspektrometrie
  • Physikalische Grundlagen der Elektronenmikroskopie, Aufbau eines Elektronenmikroskops, praktische Probleme der Messung, Transmissionselektronenmikroskopie, Rasterelektronenmikroskopie, EDX-Spektroskopie
Zu erbringende Prüfungsleistung
s. Modulbeschreibung (WP 1+2)
Zu erbringende Studienleistung
s. Modulbeschreibung (WP 3)
Literatur
  • Harald Günther, NMR Spectroscopy, Third Edition, Wiley-VCH, Weinheim, 2013.
  • Helmut Günzler, Hans-Ulrich Gremlich, IR-Spektroskopie, 4. Aufl., WileyVCH, 2003.
  • Jürgen H. Gross, Massenspektrometrie, Springer Spektrum, 2013
  • L. Reimer, G. Pfefferkorn, Rasterelektronenmikroskopie, Springer Verlag, 1999
Teilnahmevoraussetzung
Keine.


← zurück zur Übersichtstabelle
← zurück zum roten Modul(WP 1/2)


Basiskurs Kristallographie und Röntgenbeugung

Name des Moduls Nummer des Moduls
Wahlpflichtfach 1 oder 2: Festkörper und Materialien (wird automatisch erzeugt)
Veranstaltung
Grundlagen der Röntgenbeugung (Dr. Martin Ade)
Veranstaltungsart Nummer
Vorlesung (wird automatisch erzeugt)
Fachbereich / Fakultät
Chemie / Fakultät für Chemie und Pharmazie

ECTS-Punkte 1.5
Arbeitsaufwand gesamt (in Stunden) 45
Präsenzstudium (in Stunden) 25
Selbststudium (in Stunden) 20
Semesterwochenstunden (SWS) 1
Empfohlenes Fachsemester 1 oder 2
Angebotsfrequenz vor dem Sommersemester
Pflicht/Wahlpflicht (P/WP) WP
Lehrsprache deutsch

Inhalt
Blockkurs mit den Themen:
  • Grundlagen der Punkt- und Raumgruppen-Symmetrie (Symmetrieoperationen, Punktgruppen, Schönflies- und Hermann-Mauguin-Symbolik, Translationsgitter, Flächen- und Raumgruppen)
  • Beugungstheorie (Geometrie der Beugung, Laue-, Bragg-Gleichung, Ewald-Kugel)
  • Experimentelles (Röntgenquellen, -optik, -detektoren und -diffraktometer)
  • Röntgenpulverdiffraktometrie (Indizierung von Pulverdiffraktogrammen, Phasenanalyse, Reflexprofile)
  • Intensitäten von Röntgenreflexen (Atomform- und Strukturfaktor, Phasenproblem und Korrekturfaktoren)
  • Gang einer Röntgenstrukturanalyse
Zu erbringende Prüfungsleistung
s. Modulbeschreibung (WP 1+2)
Zu erbringende Studienleistung
s. Modulbeschreibung (WP 3)
Literatur
  • W. Borchardt-Ott, H. Sowa, Kristallographie – Eine Einführung, Springer.
  • W. Massa, Kristallstrukturbestimmung, Vieweg & Teubner.
  • L. Spieß et al., Moderne Röntgenbeugung, Springer.
  • Web-Seite
Teilnahmevoraussetzung
Keine.


← zurück zur Übersichtstabelle
← zurück zum blauen Modul (WP 1/2)


VL Quantenchemische Rechenmethoden

Name des Moduls Nummer des Moduls
Wahlpflichtfach 1 oder 2: Moleküle und Komplexe oder Festkörper und Materialien (wird automatisch erzeugt)
Veranstaltung
Quantenchemische Rechenmethoden
(Prof. Dr. Caroline Röhr, Prof. Dr. Thorsten Koslowski, Prof. Dr. Ingo Krossing)
Veranstaltungsart Nummer
Vorlesung mit Übung (wird automatisch erzeugt)
Fachbereich / Fakultät
Chemie / Fakultät für Chemie und Pharmazie

ECTS-Punkte 3
Arbeitsaufwand gesamt (in Stunden) 90
Präsenzstudium (in Stunden) 30
Selbststudium (in Stunden) 60
Semesterwochenstunden (SWS) 2 (VL) + 1 (Übung)
Empfohlenes Fachsemester 1 oder 2
Angebotsfrequenz nur im Sommersemester
Pflicht/Wahlpflicht (P/WP) Wahlpflicht
Lehrsprache deutsch

Inhalt
Der "Große QM-Kurs" für alle, die QM-Methoden sowohl von theoretischer Sicht (T. Koslowski) bis zur Anwendung auf molekulare (I. Krossing) und feste Systeme (C. Röhr) erlernen möchten. In diesem Kurs werden wir die Grundlagen quantenchemischer Rechenmethoden erarbeiten (3 Termine) und auf Rechnungen molekularer Systeme (5 Termine) und dreidimensional-periodischer Festkörper (5 Termine) anwenden. Neben der ausführlichen Besprechung der physikalisch-chemischen und mathematischen Grundlagen stehen Übungen und Anwendungen entsprechender Programmsysteme auf dem Kursprogramm. In der begleitenden Übung enthalten ist eine kurze Einführung in das Betriebssystem Unix/Linux.

Zu erbringende Prüfungsleistung
s. Modulbeschreibung (WP 1+2)
Zu erbringende Studienleistung
s. Modulbeschreibung (WP 3)
Literatur
Teilnahmevoraussetzung
keine


← zurück zur Übersichtstabelle
← zurück zum roten Modul (WP 1/2)
← zurück zum blauen Modul (WP 1/2)


VL Bioinorganic Chemistry: Mechanisms, Model Compounds and Applications

Name des Moduls Nummer des Moduls
Wahlpflichtfach 1 oder 2: Moleküle und Komplexe(wird automatisch erzeugt)
Veranstaltung
Bioinorganic Chemistry: Mechanisms, Model Compounds and Applications (Prof. Dr. Philipp Kurz)
Veranstaltungsart Nummer
Vorlesung (wird automatisch erzeugt)
Fachbereich / Fakultät
Chemie / Fakultät für Chemie und Pharmazie

ECTS-Punkte 1.5
Arbeitsaufwand gesamt (in Stunden) 45
Präsenzstudium (in Stunden) 15
Selbststudium (in Stunden) 30
Semesterwochenstunden (SWS) 1
Empfohlenes Fachsemester 1 oder 2
Angebotsfrequenz nur im Wintersemester
Pflicht/Wahlpflicht (P/WP) WP
Lehrsprache englisch

Inhalt
Metal centres: bioavailability, Pourbaix diagrams, ligand exchange, complex stabilities; ligands: amino acids, nucleobases, porphyrin systems; design principles for synthetic model compounds; transport, storage and signalling proteins: ferrichrome, ferritin, hemoglobin, calmodulin, zinc finger; proteins for electron transfer: cytochromes, Fe/S-Cluster, type I copper proteins; metalloenzymes: hydrogenase, P450, sulphite oxidase, Zn-peptidase, tyrosinase, catalase, vitamin B12; interaction of metal ions with DNA / RNA; pharmaceutical applications of synthetic coordination compounds: cis-platin, 99mTc-based radiopharmaceuticals, Gd-MRI contrast agents, 18F for PET; principles and model systems for the biomineralization of CaCO3, SiO2 and Ca5[(PO4)3(OH)]
Zu erbringende Prüfungsleistung
s. Modulbeschreibung (WP 1+2)
Zu erbringende Studienleistung
s. Modulbeschreibung (WP 3)
Literatur
  • Handouts und Übungsmaterial zum Modul in den jeweiligen Lehrveranstaltungen und weiterführende Informationen auf ILIAS.
Teilnahmevoraussetzung
keine


← zurück zur Übersichtstabelle
← zurück zum roten Modul (WP 1/2)


VL Angewandte Festkörperchemie

Name des Moduls Nummer des Moduls
Wahlpflichtfach 1 oder 2: Festkörper und Materialien (wird automatisch erzeugt)
Veranstaltung
Angewandte Festkörperchemie (Prof. Dr. Harald Hillebrecht)
Veranstaltungsart Nummer
Vorlesung(wird automatisch erzeugt)
Fachbereich / Fakultät
Chemie / Fakultät für Chemie und Pharmazie

ECTS-Punkte 3
Arbeitsaufwand gesamt (in Stunden) 90
Präsenzstudium (in Stunden) 30
Selbststudium (in Stunden) 60
Semesterwochenstunden (SWS) 2
Empfohlenes Fachsemester 1 oder 2
Angebotsfrequenz nur im Sommersemester
Pflicht/Wahlpflicht (P/WP) WP
Lehrsprache deutsch

Inhalt
Die Anwendungen von Festkörpern werden für die folgenden Bereiche vorgestellt und die physikalischen Grundlagen qualitativ behandelt:
  • Permanentmagnetika,
  • Leuchtstoffe, Thermoelektrika, Magnetokalorika, Dielektrika, LEDs, nichtoxidische Keramiken, Perowskite für die Photovoltaik und Supraleiter.
Darüber hinaus werden Aspekte zu Recycling, Substitution, Nachhaltigkeit und Kritikalität von Rohstoffen an ausgewählten Beispielen behandelt (z. B. Seltenerden, Cobalt).
Zu erbringende Prüfungsleistung
s. Modulbeschreibung (WP 1+2)
Zu erbringende Studienleistung
s. Modulbeschreibung (WP 3)
Literatur
  • U. Müller: Anorganische Strukturchemie, Vieweg+Teubner
  • A. R. West: Grundlagen der Festkörperchemie, Wiley-VCH
  • W. Kleber, K Bohm: Einführung in die Kristallographie
  • R. Tilley: Understanding Solids, Wiley-VCH
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben, weitere Unterlagen auf ILIAS.
Teilnahmevoraussetzung
keine


← zurück zur Übersichtstabelle
← zurück zum blauen Modul (WP 1/2)
← zurück zum grünen Modul (WP 3)


VL Aufklärung von Reaktionsmechanismen

Name des Moduls Nummer des Moduls
Wahlpflichtfach 1 oder 2: Moleküle und Komplexe (wird automatisch erzeugt)
Veranstaltung
Aufklärung von Reaktionsmechanismen (Dr. Burkhard Butschke)
Veranstaltungsart Nummer
Vorlesung (wird automatisch erzeugt)
Fachbereich / Fakultät
Chemie / Fakultät für Chemie und Pharmazie

ECTS-Punkte 3
Arbeitsaufwand gesamt (in Stunden) 90
Präsenzstudium (in Stunden) 30
Selbststudium (in Stunden) 60
Semesterwochenstunden (SWS) 2
Empfohlenes Fachsemester 1 oder 2
Angebotsfrequenz nur im Sommersemester
Pflicht/Wahlpflicht (P/WP) WP
Lehrsprache deutsch

Inhalt
In der semesterbegleitenden Vorlesung werden Konzepten und Methoden vermittelt, mit deren Hilfe Reaktionsmechanismen verstanden, beschrieben und aufgeklärt werden können. Unter anderem werden folgende Themen und Konzepte behandelt:
  • Potentialenergiefläche, Reaktionskoordinate, Übergangszustand
  • "Messung" von Übergangszuständen, Arrhenius-Gleichung, Eyring-Gleichung, Aktivierungsparameter
  • Hammond Postulat, Prinzip der mikroskopischen Reversibilität, Lösemitteleffekte
  • kinetische Methoden, Reaktionsgeschwindigkeitsgesetze, Isotopenmarkierung, kinetische Isotopeneffekte, Tunneleffekte
  • Linear Free-Energy Relationships (LFERs), Bell-Evans-Polanyi-Prinzip, Hammett-Gleichung
  • Two-State-Reactivity
Zu erbringende Prüfungsleistung
s. Modulbeschreibung (WP 1+2)
Zu erbringende Studienleistung
s. Modulbeschreibung (WP 3)
Literatur
  1. D. Atwood, Inorganic and Organometallic Reaction Mechanisms, Wiley-VCH
  2. Eric V. Anslyn, Dennis A. Dougherty, Modern Physical Organic Chemistry, University Science Books, 2006
Teilnahmevoraussetzung
keine


← zurück zur Übersichtstabelle
← zurück zum roten Modul


VL Angewandte Elektrochemie

Name des Moduls Nummer des Moduls
Wahlpflichtfach 1 oder 2: Festkörper und Materialien (wird automatisch erzeugt)
Veranstaltung
Angewandte Elektrochemie (Prof. Dr. Anna Fischer)
Veranstaltungsart Nummer
Vorlesung (wird automatisch erzeugt)
Fachbereich / Fakultät
Chemie / Fakultät für Chemie und Pharmazie

ECTS-Punkte 3
Arbeitsaufwand gesamt (in Stunden) 90
Präsenzstudium (in Stunden) 30
Selbststudium (in Stunden) 60
Semesterwochenstunden (SWS) 2
Empfohlenes Fachsemester 1 oder 2
Angebotsfrequenz nur im Sommersemester
Pflicht/Wahlpflicht (P/WP) WP
Lehrsprache Deutsch

Inhalt
In dieser Vorlesung lernen die Studierenden die Grundprinzipien der Elektrochemie sowie wichtige elektrochemische Methoden. Darüber hinaus lernen die Studierenden wie diese Methoden im Bereich der elektrochemischen Energiekonversion und Speicherung theoretisch anzuwenden sind.
Zu erbringende Prüfungsleistung
s. Modulbeschreibung (WP 1+2)
Zu erbringende Studienleistung
s. Modulbeschreibung (WP 3)
Literatur
  • Vorlesungsunterlagen auf ILIAS.
  • Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Teilnahmevoraussetzung
keine


← zurück zur Übersichtstabelle
← zurück zum blauen Modul (WP 1/2)


VL Festkörperchemie ausgewählter Materialklassen

Name des Moduls Nummer des Moduls
Wahlpflichtfach 1 oder 2: Festkörper und Materialien (wird automatisch erzeugt)
Veranstaltung
Festkörperchemie ausgewählter Materialklassen (Prof. Dr. Harald Hillebrecht, Prof. Dr.-Ing. Caroline Röhr)
Veranstaltungsart Nummer
Vorlesung (wird automatisch erzeugt)
Fachbereich / Fakultät
Chemie / Fakultät für Chemie und Pharmazie

ECTS-Punkte 1.5
Arbeitsaufwand gesamt (in Stunden) 45
Präsenzstudium (in Stunden) 15
Selbststudium (in Stunden) 30
Semesterwochenstunden (SWS) 1
Empfohlenes Fachsemester 1 oder 2
Angebotsfrequenz jedes Semester, wechselnde Themen nach Ankündigung (s. Inhalt)
Pflicht/Wahlpflicht (P/WP) WP
Lehrsprache deutsch

Inhalt
Die Vorlesungen behandeln die festkörperchemischen Aspekte ausgewälter Materialklassen. Angeboten werden im Wechsel die Themen (Inhaltsangaben und Literatur s. Link):
Zu erbringende Prüfungsleistung
s. Modulbeschreibung (WP 1+2)
Zu erbringende Studienleistung
s. Modulbeschreibung (WP 3)
Literatur
s. Links zu den einzelnen Veranstaltungen oben
Teilnahmevoraussetzung
keine


← zurück zur Übersichtstabelle
← zurück zum blauen Modul (WP 1/2)


Spezialvorlesungen und Kurse NMR-Spektroskopie

Name des Moduls Nummer des Moduls
Wahlpflichtfach 1 oder 2: Moleküle und Komplexe(wird automatisch erzeugt)
Veranstaltung
NMR-Spektroskopie (Dr. Harald Scherer)
Veranstaltungsart Nummer
Vorlesung(wird automatisch erzeugt)
Fachbereich / Fakultät
Chemie / Fakultät für Chemie und Pharmazie


ECTS-Punkte 3
Arbeitsaufwand gesamt (in Stunden) 90
Präsenzstudium (in Stunden) 30
Selbststudium (in Stunden) 60
Semesterwochenstunden (SWS)2
Empfohlenes Fachsemester 1 oder 2
Angebotsfrequenz jedes Semester, wechlsende Themen nach Ankündigung (s. Inhalt)
Pflicht/Wahlpflicht (P/WP) WP
Lehrsprache deutsch


Inhalt
Die Vorlesungen und Kurse behandeln spezielle Aspekte der NMR-Spektroskopie anorganischer Moleküle:
  • Kurs NMR für Operatoren
  • Vorlesung Multinukleare NMR-Spektroskopie
Zu erbringende Prüfungsleistung
s. Modulbeschreibung (WP 1+2)
Zu erbringende Studienleistung
s. Modulbeschreibung (WP 3)
Literatur
Teilnahmevoraussetzung
keine


← zurück zur Übersichtstabelle
← zurück zum roten Modul


Spezialvorlesungen und Kurse Beugungsmethoden

Name des Moduls Nummer des Moduls
Wahlpflichtfach 1 oder 2: Moleküle und Komplexe oder Festkörper und Materialien (wird automatisch erzeugt)
Veranstaltung
Beugungsmethoden (Dr. Burkhard Butschke, Dr. Thilo Ludwig)
Nummer
Vorlesung (wird automatisch erzeugt)
Fachbereich / Fakultät
Chemie / Fakultät für Chemie und Pharmazie

ECTS-Punkte 3
Arbeitsaufwand gesamt (in Stunden) 90
Präsenzstudium (in Stunden) 30
Selbststudium (in Stunden) 60
Semesterwochenstunden (SWS) 2
Empfohlenes Fachsemester 1 oder 2
Angebotsfrequenz jedes Semester, wechlsende Themen nach Ankündigung (s. Inhalt)
Pflicht/Wahlpflicht (P/WP) WP
Lehrsprache deutsch

Inhalt
Die Vorlesungen und Kurse behandeln spezielle Aspekte der Beugungsmethoden:
  • Kurs Einkristallstrukturanalyse für Operatoren
  • Vorlesung Pulverdiffraktometrie
Zu erbringende Prüfungsleistung
s. Modulbeschreibung (WP 1+2)
Zu erbringende Studienleistung
s. Modulbeschreibung (WP 3)
Literatur
Teilnahmevoraussetzung
keine


← zurück zur Übersichtstabelle
← zurück zum roten Modul (WP 1/2)
← zurück zum blauen Modul (WP 1/2)
← zurück zum grünen Modul (WP 3)


Spezialvorlesungen und Kurse Elektroanalytik

Name des Moduls Nummer des Moduls
Wahlpflichtfach 1 oder 2: Moleküle und Komplexe und Festkörper und Materialien (wird automatisch erzeugt)
Veranstaltung
Elektroanalytik (Dr. Valentin Radtke)
Veranstaltungsart Nummer
Vorlesung (wird automatisch erzeugt)
Fachbereich / Fakultät
Chemie / Fakultät für Chemie und Pharmazie

ECTS-Punkte 1.5
Arbeitsaufwand gesamt (in Stunden) 45
Präsenzstudium (in Stunden) 15
Selbststudium (in Stunden) 30
Semesterwochenstunden (SWS) 1
Empfohlenes Fachsemester 1 oder 2
Angebotsfrequenz jedes Semester, wechlsende Themen nach Ankündigung (s. Inhalt)
Pflicht/Wahlpflicht (P/WP) WP
Lehrsprache

deutsch

Inhalt
Die Vorlesungen und Seminare behandeln spezielle Aspekte der Elektronanalytik:
  • Seminar EIS/CV
  • Vorlesung Elektronanalytische Chemie
Zu erbringende Prüfungsleistung
s. Modulbeschreibung (WP 1+2)
Zu erbringende Studienleistung
s. Modulbeschreibung (WP 3)
Literatur
Teilnahmevoraussetzung
keine

← zurück zur Übersichtstabelle
← zurück zum roten Modul
← zurück zum blauen Modul