Anorganische Strukturchemie
Vorlesung
Anorganische Strukturchemie
Die Vorlesung Anorganische Strukturchemie (im WS) bildet im Master Chemie
gemeinsam mit der Vorlesung Festkörperchemie (im SS)
das Angebot aus dem Bereich der Anorganischen Festkörperchemie.
Während in der Festkörperchemie-Vorlesung die Synthese, Eigenschaften
und Anwendungen von speziellen Festkörpern im Mittelpunkt steht,
baut diese Vorlesung auf den Stoff aus Chemie der Nichtmetalle
und Chemie der Metalle auf.
Der Schwerpunkt liegt auf der anorganischen Kristallchemie (inkl. der Bindungskonzepte)
von ionischen, metallischen und kovalenten Festkörpern.
Gleichzeitig ist der Inhalt dieser Vorlesung die Basis für die Vorlesung Festkörperchemie,
da dort Kenntnisse der Strukturchemie und der chemischen Bindung
der relevanten Materialklassen vorausgesetzt werden.
Caroline Röhr
Aktuelles zum WS 25/26
- Termin + Ort:
- freitags, 8-10 Uhr, SR0002, Beginn: 17.10.2025
- Die Vorlesung wird an die Uni Konstanz gestreamt.
- Der BBB-Link dazu erlaubt natürlich auch allen anderen Interessentinnen und Interessenten
die virtuelle Teilnahme (z.B. bei Krankheit, Eis und Schnee etc.).
- Die fakultative (neue PO) Übung für Konstanz, in der wir vor allem auch die im
Lehrplan vorgesehenen kristallographischen Aspekte
etwas besprechen werden, findet immer Mittwochs, 11.45
bis 12:45 im o.g. BBB-Raum statt. Weitere Infos
und Übungsblätter s. unten.
Der nächste Termin ist also der 5.11.
- Die Abschlussklausur findet parallel in Konstanz und Freiburg statt
und zwar am 23.02.2026, 10-12 Uhr (Hauptklausur) bzw.
XX.04.2026, 11:30 - 13.30 (Nachklausur KN, R611)
und XX.7.2026, 10-12 Uhr (Nachklausur FR).
- In Freiburg (3 ECTS) ...
- ... ist es im Pflichtbereich AC eine gemeinsame Klausur mit der Vorlesung Koordinationschemie (ebenfalls 3 ECTS)
von Prof. Kurz. Bitte melden Sie sich rechtzeitig im HIS an!
- ... und im Wahlpflichtbereich AC eine mündliche Prüfung gemeinsam mit den Dozenten
der zusätzlich gewählten Vorlesungen. Die Terminabsprache dazu erfolgt innerhalb der AC (Sekretariat, Frau Gerhardt).
- ... für Studierende mit Ziel Master Education eine
mündliche Prüfung gemeinsam mit der 2.
gewählten Veranstaltung. Termine bitte mit den beiden Dozenten absprechen.
- In Konstanz [3 (alte PO) bzw. 5 (neue PO) ECTS]
- ... erwarten wir (alte PO) die Teilnahme an der wöchentlichen Übung.
- ... die Klausur wird (im Unterschied zur Freiburger Klausur) zwei eng an diese Übungen angelehnte Aufgaben beinhalten.
- Gelegentlich gibt es kleine Pingo-Abfragen, der Link dazu ist
HIER, er wird aber auch per QR-Code jeweils gezeigt.
- Strukturen in X3D-Format: Einige einfache und wichtige Modelle gibt es HIER,
mit ein paar Kontroll-Fragen dazu.
Inhalt
- Einleitung
- Strukturchemie kovalenter Festkörper
- Strukturchemie von Metallen und Legierungen
- Strukturchemie von Ionenkristallen
- Literatur
Vorlagen: (als gepackte PS- bzw. PDF-Dateien)
- 1. Kapitel Einleitung
- 1.1. Inhalt, Literatur, Bindungstypen
(PS, PDF)
- 1.2. Bindungstypen, Systematik, Nomenklatur
(PS, PDF)
- 1.3. Systematik, Beschreibung
(PS, PDF)
- 2. Kapitel Strukturchemie kovalenter Festkörper
- 2.1. Halogene, Chalkogene
(PS, PDF)
- 2.2. Pnicogene, Tetrele
(PS, PDF)
- 2.3. Isostere zu IV. und V. Hauptgruppe
(PS, PDF)
- 2.4. Isostere zur IV. und V. Hauptgruppe, weitere kovalente Verbindungen
(PS, PDF)
- 2.5. Polyanionische Verbindungen
(PS, PDF)
- 3. Kapitel Strukturchemie von Metallen und Legierungen
- 3.1. Radien, Kugelpackungen, metallische Elemente
(PS, PDF)
- 3.2. Varianten einfacher Metallpackungen
(PS, PDF)
- 3.3. Intermetallische Phasen I: Übersicht, Radien, Ordnungsvarianten I
(PS, PDF)
- 3.4. Ordnungsvarianten und Überstrukturen II
(PS, PDF)
- 3.5. Hume-Rothery-Phasen
(PS, PDF)
- 3.6. Laves-Phasen, Frank-Kasper-Polyeder
(PS, PDF)
- 3.7. Strukturen der Laves-Phasen
(PS, PDF)
- 4. Kapitel Strukturchemie von Ionenkristallen
- 4.1. Pauling-Regeln
(PS, PDF)
- 4.2. Ionen-Radien, Strukturtypen von Metalloxiden
(PS, PDF)
- 4.3. Dichte Packungen mit gefüllten Oktaederlücken
(PS, PDF)
- 4.4. Dichte Packungen mit gefüllten Tetraederlücken
(PS, PDF)
- 4.5. Ternäre Oxide AB2O4
(PS,
PDF)
⇦ Inhaltsverzeichnis
Exkurse zur Bindungstheorie, Sonderstunden (PDF)
⇦ Inhaltsverzeichnis
Übungen (zum WS 25/26)
- Zu jeder Vorlesungswoche gibt es nun ein Übungsblatt (immer freitags).
- Am Montag drauf besprechen wir die Blätter in einer BBB-Session jeweils ab 11:45.
- Links zu den Übungsblättern und später auch den
Lösungen:
- Übungsblatt zur ersten Woche
(Themen: Elemente und Elementkombinationen, Bindungstypen, Radien,
Datenbanken)
Besprechung am Mo. 27. Oktober
- Gelegentlich brauchen wir kristallograhische Daten von Strukturen. Diese findet man in den folgenden Datenbanken:
- ICSD (FR: mit VPN-Zugang; KN: ??)
- COD (freie Datensammlung)
- Zum Zeichnen von Strukturen gibt es viele, auch viele freie (!), Programme für
diverse Plattformen. Hinweise dazu unten auf der Web-Seite zum Kurs
Kristallographie und Beugung.
⇦ Inhaltsverzeichnis
Alte Klausuern
- WS 2024/2025
- SS 2025: Eine Nachklausur wurde nich nachgefragt.
- WS 2023/2024 (!! Achtung, diese Klausur ist nicht ganz repräsentativ, weil die meisten Stunden
leider nicht von mir selber gehalten werden konnten.)
⇦ Inhaltsverzeichnis
Anmerkungen
- Zur Betrachtung der VRMLs braucht man einen VRML-Viewer wie z.B. view3dscene
(für alle Plattformen vorhanden, kann VRML-1 und VRML-2).
(Link zu view3dscene auf sourceforge).
- Weiteres zu VRML/X3D auf den Seiten des Web-3D Consortiums.
- Alle Strukturbilder (statisch und 3D/vrml) wurden mit
DRAWxtl, alle Schemazeichnungen mit
xfig erstellt.
- Bei grundlegenden Strukturtypen findet sich ein Link zur
Strukturtypendatenbank.
- Alle kristallographischen Daten gibt es in der
ICSD (Zugang nur mit VPN/mit Uni-IP)
Anregungen, Kritik und Fehlermeldungen bitte hier
direkt an mich schicken!