cr-HOME VORLESUNGEN: Metalle Nichtmetalle Strukturchemie Festkörperchemie Intermetallische Ph. Silicate Oxide Strukturtypen

Methoden und Konzepte

Basiskurs: Kristallographie und Beugung

Termin: 12.06.-16.06.2023, jeweils 13 bis 18 Uhr

Ort: SR 09 020 (Hochhaus, 9. OG)

In diesem Basiskurs des Master-Moduls Methoden und Konzepte werden wir die Grundlagen der Charakterisierung von Festkörpern durch Beugungsmethoden (Pulver und Einkristall) besprechen. Dazu ist - ausgehend von den Kenntnissen zu Punktgruppen aus dem BSc.-Studium - zunächst eine Einführung in die Kristallographie vorgesehen (2 Tage). Es folgen die physikalischen und technischen Prinzipien der Erzeugung, Monochromatisierung und Detektion von Röntgenstrahlung. Im Abschnitt Theorie der Beugung geht es um die Faktoren, die den Ort bzw. die Intensitäten von Reflexen bestimmen. Die Auswertungen von Pulverdiffraktogrammen durch Datenbankabgleich, Indizierung und Rietveld-Verfeinerung werden ebenso besprochen wie die Prinzipien der Strukturlösung (Phasenproblem) und -verfeinerung von Einkristalldaten. Neben Vorträgen gibt es begleitende Übungen (z.T. am Rechner) und jetzt endlich auch wieder eine Besichtigung der Geräte. Der Kurs umfasst insgesamt 2 ECTS-Punkte (Besuch der Seminare, erfolgreiche Teilnahme an den begleitenden Übungen). Auf Wunsch findet eine Klausur statt, bei der ein weiterer ECTS-Punkt erworben werden kann.
Martin Ade, Caroline Röhr


Empfohlen für die Teilnehmer*innen am Master-AGP im Sommersemester 2023.

Programm

Montag: Kristallographie I

Dienstag: Kristallographie II

Mittwoch: Röntgenbeugung I

Donnerstag: Röntgenbeugung II

Freitag: Röntgenbeugung III


Weitere Links:
Literatur:


cr-HOME VORLESUNGEN: Metalle Nichtmetalle Strukturchemie Festkörperchemie Intermetallische Ph. Silicate Oxide Strukturtypen