cr_home Metalle Nichtmetalle Strukturchemie Festkörperchemie Oxide Silicate Strukturtypen
Inhalt Kap. 1 Kap. 2 Kap. 3 Kap. 4 Kap. 5 Kap. 6 Kap. 7 Kap. 8 Lit.

Vorlesung Intermetallische Phasen

1. Einleitung

1.3. Einteilung: Metalle -> Intermetallische Phasen


Obwohl eine klare Trennung verschiedener Gruppen intermetallischer Phasen nicht einfach möglich ist, lassen sich doch eine Reihe von Verbindungstypen abgrenzen, wenn man die Kombinationen bestimmter Gruppen von Metallen betrachtet:
Die Metalle der A-Gruppen werden als echte Metalle bezeichnet. Zu diesen Gruppen gehören alle Metalle im Periodensystem (von links) bis zur Cu-Gruppe. Die B-Elemente sind Metalle/Halbleiter mit zunehmend kovalenten Bindungsanteilen, die z.T. mit besonderen Strukturen und in weniger dichten Packungen kristallisieren. Diese beiden Gruppen lassen sich nochmals weiter unterteilen: Zusammenfassend ist die Verteilung der Gruppen im Periodensystem in Tabelle 1.3.1. dargestellt.

H He
Li Be B C N O F Ne
Na Mg Al Si P S Cl Ar
K Ca Sc Ti V Cr Mn Fe Co Ni Cu Zn Ga Ge As Se Br Kr
Rb Sr Y Zr Nb Mo Tc Ru Rh Pd Ag Cd In Sn Sb Te I Xe
Cs Ba La Hf Ta W Re Os Ir Pt Au Hg Tl Pb Bi Po At Rn

Tab. 1.3.1. Gruppen metallischer Elemente

Entsprechend dieser Einteilung der Metalle lassen sich die binären intermetallischen Phasen als Kombinationen der Gruppen befriedigend klassifizieren (die angegebenen Beispielsysteme sind durch die Phasendiagramme (als Bilder) belegt):

Im folgenden Diagramm sind die Gruppen binärer intermetallischer Phasen nochmals zusammengefaßt:

A1 A2 B1 B2
A1 Δr klein: vollständige Löslichkeit bei gleicher Valenzelektronenzahl; Δr groß: Laves-Phasen u.ä. oder keine Verbindungsbildung stöchiometrisch scharfe Verbindungen, unterschiedliche Strukturen, Laves-Phasen stöchiometrisch scharfe Verbindungen, Laves-Phasen, viele besondere Strukturen, CsCl- und NaTl-Typ, Clusterverbindungen, Übergänge zu Zintl-Phasen Zintl-Phasen (vgl. Polyanionische Verbindungen)
A2 da Δr klein: feste Lösungen, große Phasenbreiten, Überstrukturen und Ordnungsvarianten Hume-Rothery-Phasen (Elektronen-Verbindungen) NiAs-Varianten (CdI2 -> NiAs -> Ni2Ge (z.T. mit Phasenbreiten)); MoS2, Pyrit
B1 Elemente derselben Gruppe: feste Lösungen; Elemente unterschiedlicher Gruppen meist stöchiometrisch scharfe Verbindungen
B2 mit stark kovalenten Bindungsanteilen

Diese Tabelle (Dreieck!) steht selbstverständlich direkt mit dem Ketelaar-Dreieck der Arten chemischer Bindung in Bezug.

Bevor die binären Systeme im einzelnen besprochen werden, wird eine kurze Wiederholung zu Eigenschaften und Strukturen metallischer Elemente gegeben.

Zuvor noch Angaben zur Literatur.

Inhalt Kap. 1 Kap. 2 Kap. 3 Kap. 4 Kap. 5 Kap. 6 Kap. 7 Kap. 8 Lit.
cr_home Metalle Nichtmetalle Strukturchemie Festkörperchemie Oxide Silicate Strukturtypen