cr_home | Metalle | Nichtmetalle | Strukturchemie | Methoden | Interm. Phasen | Oxide | Silicate | Strukturtypen |
← | Inhalt | 1. Bau + Strukturen | 2. Reaktionen + Synthesen | 3. Eigenschaften + Anwendungen | → |
Idealkristalle und derer Kristallstrukturen basieren auf dem Vorliegen vollständiger Translationssymmetrie. Zu ihrer vollständigen Beschreibung sind die Elementarzelle mit den Abmessungen (die Gitterparameter) und die Lageparameter der Atome, sowie als Symmetrieinformation die Raumgruppe ausreichend. Die Punktgruppe (vgl. Molek¨l-Chemie) beschreibt die möglichen Kombinationen von Basis-Symmetrieoperationen (Drehung, Spiegelung, Punktspiegelung), die an verschiedenen Objekten (makroskopische Kristalle, Moleküle, Koordinationspolyeder etc.) mit (mindestens einem) konstanten Punkt möglich sind. In der Hermann-Mauguin-Schreibweise sind wegen der Translationssymmetrie als Basissymmetrieoperationen, die in/an Kristallen beobachtet werden können, nur
Nr. | Hermann-Mauguin- | Schönflies- | Name | Kristallsystem | |
---|---|---|---|---|---|
Kurz-Symbol | Lang-Symbol | Symbol | (Grothe-Bezeichnung) | ||
1 | 1 | 1 | C1 | triklin-pedial | triklin (keine ausgezeichnete Richtung): a, b, c beliebig; α, β, γ, beliebig |
2 | 1̅ | 1̅ | Ci | triklin-pinakoidal | |
3 | m | 1m1 | Cs | monoklin-domatisch | monoklin (eine ausgezeichnete Richtung, die üblicherweise als b-Richtung gewählt wird): a ≠ b, γ beliebig |
4 | 2 | 121 | C2 | monoklin-sphenoidisch | |
5 | 2/m | 12/m1 | C2h | monoklin-prismatisch | |
6 | mm2 | mm2 | C2v | rhombisch pyramidal | orthorhombisch: a ≠ b ≠ c; α=β=γ=90o |
7 | 222 | 222 | D2 | rhombisch-dispheniodisch | |
8 | mmm | 2/m 2/m 2/m | D2h | rhombisch-dipyramidal | |
9 | 4 | 411 | C4 | tetragonal-pyramidal | tetragonal: a=b≠c, α=β=γ=90o |
10 | 4̅ | 4̅ | S4 | tetragonal-disphenoidisch | |
11 | 4/m | 4/m | C4h | tetragonal-dipyramidal | |
12 | 4mm | 4mm | S4 | ditetragonal-pyramidal | |
13 | 4̅2m | 4̅2m | C4h | tetragonal-skalenoedrisch | |
14 | 422 | 422 | S4 | tetragonal-trapezoedrisch | |
15 | 4/mmm | 4/m 2/m 2/m | D4h | ditetragonal-dipyramidal | |
16 | 3 | 3 | C3 | trigonal-pyramidal | trigonal, (hexagonale Achsen): a=b≠c, α=β=90o |
17 | 3̅ | 3̅ | S6 | rhomboedrisch | |
18 | 3m1 | 3m1 | C3v | ditrigonal-pyramidal | |
19 | 321 | 321 | D3 | ditrigonal-trapezoedrisch | |
20 | 3̅m1 | 3̅ 2/m 1 | D3d | ditrigonal-skalenoedrisch | |
21 | 6 | 6 | C6 | hexagonal-pyramidal | hexagonal: a=b≠c; α=β=90o, γ=120o |
22 | 6̅ | 6̅ | C3h | trigonal-dipyramidal | |
23 | 6/m | 6/m | C6v | hexagonal-dipyramidal | |
24 | 6̅m2 | 6̅m2 | D3h | ditrigonal-dipyramidal | |
25 | 6mm | 6mm | C6v | dihexagonal-pyramidal | |
26 | 622 | 622 | D6 | hexagonal-trapezoedrisch | |
27 | 6/mmm | 6/m 2/m 2/m | D6h | dihexagonal-dipyramidal | |
28 | 23 | 23 | T | tetraedrisch-pentagondodekaedrisch | kubisch: a=b=c, α=β=γ=90o |
29 | m3̅ | 2/m 3̅ | Th | disdodekaedrisch | |
30 | 4̅3m | 4̅3m | Td | hexakistetraedrisch | |
31 | 432 | 432 | O | pentagonikositetraedrisch | |
32 | m3̅m | 4/m 3̅ 2/m | Oh | hexakisoktaedrisch |
Abb. 1.1.5.1. Zusammenhänge zwischen Punkt- und Raumgruppen ‣ PDF |
Abb. 1.1.5.2. Einteilung der Punktgruppen ‣ PDF |
Vorlagen
← | Inhalt | 1. Bau + Strukturen | 2. Reaktionen + Synthesen | 3. Eigenschaften + Anwendungen | → |
cr_home | Metalle | Nichtmetalle | Strukturchemie | Methoden | Interm. Phasen | Oxide | Silicate | Strukturtypen |