cr-HOME VORLESUNGEN: Metalle Nichtmetalle Strukturchemie Festkörperchemie Intermetallische Ph. Silicate Oxide Strukturtypen

Methoden und Konzepte

Basiskurs: Kristallographie und Beugung

Termin: 11.10.-15.10.2010, jeweils 13:15 bis 18 Uhr

Ort: SR 44/45 und CIP-Pool

Im ersten Basiskurs des Master-Moduls 'Methoden und Konzepte' werden wir die Grundlagen der Charakterisierung von Festkörpern durch Beugungsmethoden (Pulver und Einkristall) besprechen. Dazu ist - ausgehend von den Kenntnissen zu Punktgruppen aus dem BSc.-Studium - zunächst eine Einführung in die Kristallographie vorgesehen. Es folgen die physikalischen und technischen Prinzipien der Erzeugung, Monochromatisierung und Detektion von Röntgenstrahlung. Bei der 'Theorie der Beugung' geht es um die Faktoren, die den Ort bzw. die Intensitäten von Reflexen (bis hin zu kompletten Auslöschungen) bestimmen. Die Auswertungen von Pulverdiffraktogrammen durch Datenbankabgleich, Indizierung und Rietveld-Verfeinerung werden ebenso besprochen wie die Prinzipien der Strukturlösung (Phasenproblem) und -verfeinerung von Einkristalldaten. Neben Vorlesung und Vorträgen gibt es begleitende Übungen (z.T. am Rechner) und eine Besichtigung der Geräte (2 ECTS-Punkte).
Martin Ade, Caroline Röhr


Empfohlen für die Teilnehmer am Master-AGP im Januar.

Geplantes Programm

mit Links zu vorhandenen Materialien
(Kap. XX.Y beziehen sich auf die Vorlesung Methoden der Anorganischen Chemie)
Weitere Links:
Literatur:
Vorlagen: (als gepackte PS- bzw. PDF-Dateien)


cr-HOME VORLESUNGEN: Metalle Nichtmetalle Strukturchemie Festkörperchemie Intermetallische Ph. Silicate Oxide Strukturtypen