cr_home | Nichtmetalle | Strukturchemie | FK-Chemie | Interm. Phasen | Oxide | Silicate | Strukturtypen |
⇦ | Inhalt | Kap. 1 | Kap. 2 | Kap. 3 | Kap. 4 | Kap. 5 | Kap. 6 | Kap. 7 | Kap. 8 | Kap. 9 | Literatur | ⇨ |
Li | Na | K | Rb | Cs | |
---|---|---|---|---|---|
Tendenzen | ⟹ Atom-/Ionen-Radien, Reaktionsfähigkeit ⟹ | ||||
⟸ Hydratationsradius, Hydratationswärme, Ionisierungsenergie ⟸ | |||||
⟸ Siedepunkt, Schmelzpunkt, EN ⟸ | |||||
EN | 1.0 | 1.0 | 0.9 | 0.9 | 0.9 |
E0 [V] | -3.04 | -2.71 | -2.92 | -2.92 | -2.92 |
r[6]M+ [pm] | 90 | 116 | 152 | 166 | 181 |
r[12]Atom [pm] | 157 | 191 | 235 | 250 | 272 |
Elemente (Kap. 2.2.) | weiße, weiche sehr luftempfindliche Metalle mit b.c.c.-Struktur | ||||
Mp. [oC] | 181 | 98 | 64 | 39 | 28 |
ρ [gcm-3] | 0.531 | 0.971 | 0.862 | 1.532 | 1.873 |
Darstellung | elektrochemisch | chemisch | |||
Oxide (Kap. 2.4.) | Li2O | Na2O | K2O | auch Suboxide | |
. | Na2O2 | auch MO2, MO3 usw. | |||
Carbonate | Li2CO3 ⇓ | Na2CO3 . 10 H2O (Soda) | K2CO3 (Pottasche) | . | . |
Nitrate | NaNO3 (Chilesalpeter) | KNO3 (Salpeter) | . | . | |
Sulfate | . | Na2SO4 . 10 H2O (Glaubersalz) | . | . | . |
Halogenide (Kap. 2.3.) | alle leicht löslich | ||||
sonst. Verb. | M[Sb(OH)6]⇓ | KClO4⇓, K2[PtCl6]⇓ | . | . | |
Flammenfarbe | karminrot | gelb | violett | rot | blaßblau |
Linienlagen [nm] (ns ⟶ np) | 670 | 589 | 768 | 780/794 | (850/894, IR) |
ns ⟶ (n+1)p | - | - | 404 | 420 | 460 |
Die Tendenzen innerhalb der Gruppe sind von oben nach unten die Zunahme von:
Element | oxidiert | reduziert | E [V] | |
---|---|---|---|---|
Fluor (F) | F2 | + 2e- ⟶ | 2 F- | +2.87 V |
Sauerstoff | H2O2 + 2 H3O+ | + 2e- ⟶ | 4 H2O | +1.78 |
Gold (Au) | Au+ | + e- ⟶ | Au | +1.69 V |
Au3+ | + 3e- ⟶ | Au | +1.50 V | |
Au3+ | + 2e- ⟶ | Au+ | +1.40 V | |
Chlor (Cl) | Cl2 | + 2e- ⟶ | 2Cl- | +1.36 V |
Brom (Br) | Br2 | + 2e- ⟶ | 2Br- | +1.07 V |
Silber (Ag) | Ag+ | + e- ⟶ | Ag | +0.80 V |
Eisen (Fe) | Fe3+ | + e- ⟶ | Fe2+ | +0.77 V |
Iod (I) | I2 | + 2e- ⟶ | 2I- | +0.53 V |
Kupfer (Cu) | Cu+ | + e- ⟶ | Cu | +0.52 V |
Cu2+ | + 2e- ⟶ | Cu | +0.34 V | |
Cu2+ | + e- ⟶ | Cu+ | +0.16 V | |
Wasserstoff (H) | 2H+ | + 2e- ⟶ | H2 | 0 V |
Cadmium (Cd) | Cd2+ | + 2e- ⟶ | Cd | -0.40 V |
Eisen (Fe) | Fe2+ | + 2e- ⟶ | Fe | -0.45 V |
Zink (Zn) | Zn2+ | + 2e- ⟶ | Zn | -0.76 V |
Wasserstoff (H) | 2 H2O | + 2e- ⟶ | H2 + 2 OH- | -0.83 V |
Aluminium (Al) | Al3+ | + 3e- ⟶ | Al | -1.66 V |
Magnesium (Mg) | Mg2+ | + 2e- ⟶ | Mg | -2.37 V |
Natrium (Na) | Na+ | + e- ⟶ | Na | -2.71 V |
Calcium (Ca) | Ca2+ | + 2e- ⟶ | Ca | -2.82 V |
Kalium (K) | K+ | + e- ⟶ | K | -2.92 V |
Caesium (Cs) | Cs+ | + e- ⟶ | Cs | -2.92 V |
Lithium (Li) | Li+ | + e- ⟶ | Li | -3.04 V |
Obwohl die Schrägbeziehung (vergleichbare Ladungsdichte, d.h. Verhältnis von Ionenradius/Ladung) zwischen Lithium und Magnesium nicht so ausgeprägt ist wie die z.B. die zwischen Beryllium und Aluminium, gibt es doch einige Gemeinsamkeiten zwischen diesen Elementen:
Geschichtliches
Die Elemente Lithium, Natrium und Kalium wurden von
Humphry Davy 1807
durch Elektrolyse der Hydroxide MOH bzw. von Li2O erstmals erhalten.
Rubidium und Caesium konnte
Robert Bunsen 1860 spektroskopisch nachweisen.
Die Benennung dieser beiden Elemente folgt den charakteristischen Flammenfarben,
rubidus = dunkelrot und caesius = himmelblau.
Erinnerung Analytik
Der Nachweis (qualitativ und z.B. mit AAS auch quantitativ)
der Elemente erfolgt über die Flammenfärbungen.
⚗ Flammenfarben von Li - Na - K - Rb - Cs (12MB|MP4|H264) |
Die Emissionslinien in nm (s. auch Tabelle 2.1.1.) sind:
HIER (als png-Bild) bzw. HIER (als svg-Datei) nochmal zum Nachsehen die Farben in verschiedenen Energieeinheiten.
Vorkommen (‣SVG zu Elementhäufigkeiten in der Erdkruste)
Alle Alkalimetalle kommen nur kationisch gebunden in Salzen wie Chloriden, Sulfaten, Nitraten, Carbonaten und Silicaten vor. Obwohl die Elemente chemisch so ähnlich sind, kommen sie nur in selteneren Fällen gemeinsam vor, was auf die sehr unterschiedlichen Ionenradien (s. Tab. 2.1.1.) zurückgeführt werden kann. Natrium und Kalium sind sehr häufig, sie stehen an der 7. bzw. 8. Stelle der Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste. In einem Liter Meerwasser sind 30 g Natrium- und 0.18 mg Lithium-Ionen enthalten.
Die wichtigsten Vorkommen im Einzelnen:
Abb. 2.1.1. klarer Spodumen-Kristall | Abb. 2.1.2. Spodumen, Varietät Kunzit (leicht rosa durch MnII) | Abb. 2.1.3. Lepidolith, ein Li-Glimmer |
Abb. 2.1.4. NaCl (Steinsalz, rechts gefärbte Varietäten) | Abb. 2.1.6. Albit (Natronfeldspat) |
Abb. 2.1.6. K[AlSi3O8] (Kalifeldspat) | Abb. 2.1.7. KCl (Sylvin) |
Von den Alkalimetallen gibt es nur sehr wenige stabile Komplexe z.B. das Na-Salicylat oder Komplexe mit verschiedenen Kronenethern (s. Kap. 2.7).
Physiologisches: Lithium ist toxisch und wird in bestimmten Antidepressiva in der Medizin eingesetzt. Natrium und Kalium sind essentiell (Ionenkanäle usw.). Rubidium und Caesium sind nicht toxisch, aber auch nicht essentiell. Das radioaktive Isotop 13755Cs ist selbstverständlich davon ausgenommen. Es ist ein ß-Strahler, der mit einer Halbwertzeit von ca. 30 Jahren zu 137Ba zerfällt (s. Nuklidkarte (von Wikipedia)).
Element | Wikipedia | Webelements | Britannica | RSC |
---|---|---|---|---|
Lithium | 🔗 | 🔗 | 🔗 | 🔗 | Natrium | 🔗 | 🔗 | 🔗 | 🔗 | Kalium | 🔗 | 🔗 | 🔗 | 🔗 | Rubidium | 🔗 | 🔗 | 🔗 | 🔗 | Caesium | 🔗 | 🔗 | 🔗 | 🔗 |
⇦ | Inhalt | Kap. 1 | Kap. 2 | Kap. 3 | Kap. 4 | Kap. 5 | Kap. 6 | Kap. 7 | Kap. 8 | Kap. 9 | Literatur | ⇨ |
cr_home | Nichtmetalle | Strukturchemie | FK-Chemie | Interm. Phasen | Oxide | Silicate | Strukturtypen |